Gewaltverbrechen, lebensbedrohliche Unfälle oder Extrembelastungen sind traumatische Erfahrungen, die das Erinnerungsvermögen beeinträchtigen. Deshalb wird man den Aussagen psychisch traumatisierter Zeugen vor Gericht oder in Entschädigungsverfahren oft nicht gerecht. Zu den schwer wiegenden Folgen des Traumas kommen belastende Diagnoseverfahren hinzu, in denen die Aussagen der Zeugen oft nach ungeeigneten Kriterien beurteilt werden.
Anschaulich beschreiben die Autoren traumaspezifische Gedächtnisstörungen und ihre Einordnung in internationale Klassifikationssysteme. Es wird erklärt, wie Gedächtnisstörungen unter dem Einfluss des Traumas zustande kommen und welche Prozesse und Mechanismen daran beteiligt sind. Diese Erkenntnisse haben Konsequenzen für Diagnostik, Begutachtung und Psychotherapie.
Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung stellen die Autoren Methoden vor, die eine optimale Diagnostik und Begutachtung von Zeugenaussagen gewährleisten. Anhand therapeutischer Fallbeispiele wird gezeigt, wie traumatische Erinnerungen erneut zugänglich gemacht und bearbeitet werden können.
Aus dem Inhalt:
Teil I: Allgemeine psychotraumatologische Aspekte von Gedächtnisleistungen:
- Historische Vorläufer
- Gedächtnisstörungen unterschiedlicher Genese
- Erklärungsansätze für Entstehung und Aufrechterhaltung psychotraumatisch bedingter - Gedächtnisstörungen
- Gedächtnisphänomene im Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung
- Ansätze zu einer Theorie traumatisierter Gedächtnisleistungen
Teil II: Differentielle und spezielle Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung:
- Psychotraumatologische Diagnostik von Gedächtnisstörungen
- Traumabezogene Erinnerungen und Psychotherapie
- Psychotraumatologie der Zeugenaussage und Begutachtung vor Gericht
- Diagnostik und Beratung - klinisches Beispiel
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin, Forensische Psychiatrie; Forensische Psychologie; Medizinstrafrecht, Rechtsmedizin, Forensische Psychologie; Psychotherapie / Klinische Psychologie
Editions-Typ
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12 cm
ISBN-13
978-3-8252-2295-6 (9783825222956)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Psych. Sabine von Hinckeldey ist Therapeutin und Gutachterin an der Beratungs- bzw. Gutachtensstelle für Gewalt- und Unfallopfer des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie (DIPT) in Köln.
Gottfried Fischer (verstorben) war ein deutscher Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Er war bis 2009 Professor für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln und war zuletzt Direktor des Instituts für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft (IPPTW) der Steinbeis-Hochschule Berlin.