Subjektiv-öffentliche Berechtigungen haben insbesondere in Form von sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen eine grundlegende Bedeutung für die materielle Absicherung der meisten Bürger. Das Bundesverfassungsgericht hat aus diesem Grund solche Ansprüche schrittweise der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG unterstellt, soweit diese auf eigener Leistung beruhen und der Existenzsicherung dienen. Die Arbeit beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Frage, ob diese Einschränkungen sachgerecht und mit der Dogmatik der Eigentumsgarantie vereinbar sind.
Rezensionen / Stimmen
«...von Ditfurth øist! ein origineller und wegweisender Beitrag zur Dogmatik des Art. 14 GG gelungen. Die Arbeit überzeugt aber nicht nur inhaltlich. Lob verdient auch die angenehm unprätentiöse Sprache und die stets klare Gedankenführung. Der Studie ist deshalb zu wünschen, daß ihr auch die bundesverfassungsgerichtliche Entscheidungspraxis die Beachtung schenkt, die sie zweifelsohne verdient.» (Ulrich M. Gassner, Deutsches Verwaltungsblatt)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47023-7 (9783631470237)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hoimar von Ditfurth wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg und absolvierte sein Referendariat in Berlin. Seit 1991 ist er Rechtsanwalt in Stuttgart.
Aus dem Inhalt: Kennzeichen sozialversicherungsrechtlicher Positionen - Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Privatnützige Rechtsposition - Eigenleistung - Existenzsicherung.