Hier ist ein Handbuch entstanden, das dem Mediziner einen Einblick in die Forschungsresultate einer angewandten linguistischen Forschung gewährt. Zugleich werden dem Sprachforscher für das Gebiet der Sprachpathologie die notwendigen medizinischen Kenntnisse von der Physiologie des zentralen Nervensystems und des Sprechapparates vermittelt. Dieses Werk bietet sowohl in der Lehrtätigkeit wie auch bei der weiteren Erforschung der Möglichkeiten für eine gezielte Rehabilitation sprachlich Behinderter wertvolle Hilfen. Ziel ist dabei, auch eine eigene Berufserfahrung weiterzugeben und damit die praktische Weiterarbeit ebenso zu fördern wie die wissenschaftliche Grundlagenforschung.
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33103-3 (9783631331033)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stephan von Block, geboren 1949 in Goslar, wurde an der Bonner Universität durch Anton Leischner und Günter Peuser in die Patholinguistik eingeführt. Seine Lehrtätigkeit begann 1978, Promotion 1981; seit 1988 war er als klinischer Linguist und Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Fachklinik für Geriatrie und Rehabilitationsmedizin in Olsberg/Sauerland tätig. Gleichzeitig lehrte er als Privatdozent, Habilitation 1988, im Sprachwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn. Er starb 1993 in Bonn.
Aus dem Inhalt: Psycholinguistik - Neurolinguistische Voraussetzungen - Entstehung des Sprachverständnisses - Sprachstörungen - Agrammatismus - Legasthenie - Psychologische Ursachen und Folgen - Therapieverfahren.