I. Internationales Privatrecht
Javier Carrascosa González: European private international law as the civil constitution of the European Union - Yuko Nishitani: Das Gemeinwohl im IPR in Wechselwirkung mit dem Völkerrecht - Lajos Vékás: Nach der "dritten Schule". Einige Kapitel in der jüngeren Entwicklungsgeschichte des internationalen Privatrechts - Dirk Looschelders: Methoden und Ziele des modernen Internationalen Privatrechts. Eine Bestandsaufnahme - Matthias Lehmann: Postmodernes Internationales Privatrecht - Gerald Spindler (?): Das Herkunftslandprinzip und seine Entwicklung - Alfonso-Luis Calvo Caravaca: Mutual recognition as a method in European private international law - Anatol Dutta: Sekundärrechtliche Ausweitung des Anerkennungsprinzips im internationalen Unionsprivatrecht: Beginnt nun der lang befürchtete coup d'état gegen das Kollisionsrecht? - Walter Pintens: Der freie Verkehr von Personenstandsurkunden. Ein Vergleich zwischen den CIEC-Übereinkommen Nr. 16 und 34 und der EU-Verordnung 2016/1191 - Gilles Cuniberti: Divergence between Linguistic Versions of EU PIL Regulations. The Specific Case of Related Regulations - Christian Heinze: Künstliche Intelligenz und Internationales Privatrecht - Dieter Martiny: Kollisionsnormen und Sachnormen im europäischen Sekundärprivatrecht. Abgrenzung und Funktionen - Susanne Lilian Gössl: Zur Zukunft des Personalstatuts - einige Gedanken aus Perspektive der feministischen Rechtswissenschaft - Bettina Heiderhoff: Vermögensrechtliche Folgen faktischer Lebensgemeinschaften im IPR - Silvia Deuring/Andreas Spickhoff: "Schlüsselgewalt" und Ehegattenvertretung im Internationalen Privatrecht - Christine Budzikiewicz: Zur Schaffung eines europäischen Elternschaftszertifikats - Jadwiga Pazdan: Voraussetzungen für die Gültigkeit einer Erklärung zur Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft vom kollisionsrechtlichen Gesichtspunkt - Kurt Siehr: Verstößt ein ausländisches Erbstatut ohne bedarfsunabhängigen Pflichtteilsschutz naher Angehöriger gegen den ordre public des Forumstaates? Zu den Art. 21, 22 und 35 EuErbVO - Thomas Pfeiffer: Interne Weiterverweisung bei Wahl des Rechts eines Mehrrechtsstaates nach der Erbrechtsverordnung - Mathijs H. ten Wolde: The partial choice of applicable law made prior to 17 August 2015 and Article 83 (2) Succession Regulation. Did the ECJ intend a change of rationale in case C-277/20 (UM)? - Lubos Tichý: Ein Plädoyer für die kollisionsrechtliche Freiheit (Provokative Skizze am Rande des Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO) - Oliver L. Knöfel: Organhaftung und Internationales Privatrecht - Guillermo Palao Moreno: International Teleworking: Determining the Jurisdiction in the EU - Abbo Junker: Patronatsvereinbarungen im Internationalen Arbeitsvertrags- und Arbeitsprozessrecht - Marc-Philippe Weller/Madeleine Petersen Weiner: Politische Prinzipien des Europäischen Kollisionsrechts am Beispiel der Anknüpfung von Klimaklagen nach Art. 7 Rom II-VO - Andrea Bonomi: The Law Applicable to the Violation of Personality Rights: Time to Fill the Gap? - Brigitta Lurger: Internationale Rechtsdurchsetzung auf sozialen Netzwerken: Skizze einer stärker vernetzten Sichtweise - Robert Freitag: Ungelöste Konflikte zwischen Europäischem Bank- und Kollisionsrecht der Zahlungsdienste - ein Known Unknown des Europäischen Internationalen Privatrechts - Georg Kodek: New York 2023: Ein neuer Anlauf zur Regelung ausländischer Staateninsolvenz durch nationales Recht
II. Internationales Verfahrensrecht
Martin Gebauer/Alexander Critchley: Iura novit curia im deutschen, englischen und schottischen Kollisionsrecht - Burkhard Hess: Die Zukunft des Systems der Brüssel I-Verordnung - Giesela Rühl: International Commercial Courts: Game Changer für die Beilegung internationaler Streitigkeiten? - Ilaria Queirolo: Brussels Ia Regulation and rules in specific matters contained in instruments of the Union - Rolf Wagner: Auslandsbezug nach der Brüssel Ia-VO - unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH - Rolf A. Schütze: Die Zweiklassengesellschaft im Internationalen Zivilprozessrecht und die Gefährdung prozessualer Gerechtigkeit durch Privilegien - Robert Koch: Reichweite von Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungsverträgen über Großrisiken im Anwendungsbereich der EuGVVO - Haimo Schack: Auswirkungen eines Gläubiger- oder Schuldnerwechsels auf die internationale Zuständigkeit, insbesondere auf Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen - Michael F. Müller: Der Erfüllungsort im Internationalen Zivilverfahrens- und Internationalen Privatrecht. Ein Abschied auf Raten? - Reinhold Geimer: Art. 24 Nr. 5 EuGVVO und die Klage auf Rückforderung des durch Zwangsvollstreckung zu Unrecht Erlangten - Daphne-Ariane Simotta: Zur internationalen Zuständigkeit für Oppositionsklagen, insbesondere in Unterhaltssachen - Thomas Garber/Matthias Neumayr: Zur internationalen Zuständigkeit in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung bei grenzüberschreitender Doppelresidenz
III. Internationales Insolvenzrecht
Francisco Garcimartín Alférez: Is EU Insolvency Law consistent? - Reinhard Bork: Art. 18 EuInsVO und das Schiedsverfahrensrecht - Sebastian Mock: Die Belegenheit von Gesellschaftsanteilen im europäischen Insolvenzrecht - Jessica Schmidt: Cross-border conversions, mergers, and divisions of companies subject to insolvency proceedings or preventive restructuring frameworks
IV. Internationales Schiedsrecht
Karsten Thorn/Christopher Reibetanz: Die Stellung der Schiedsgerichtsbarkeit im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union - Herbert Kronke: Die Inkorporierung einer Schiedsklausel der Charterparty in das Konnossement: Neue Fragen an klassischer Schnittstelle - Wolfgang Wurmnest/Svenja Langenhagen: Die Nachprüfung kartellrechtlicher Schiedssprüche am Maßstab des Ordre public - Franco Ferrari: Brèves observations sur l'applicabilité de la CVIM dans l'arbitrage international
V. Internationales Lieferkettenrecht
Jürgen Basedow (?): Von Lieferketten, Kinderarbeit und Standesämtern. Gedanken zu europäischer Moral und globaler Realität - Ralf Michaels/Antonia Sommerfeld: EU-Lieferketten-Richtlinie und internationale Zuständigkeit - Heinz-Peter Mansel: International-privatrechtliche Aspekte des Lieferkettenrechts - Eva-Maria Kieninger: Zivilrechtliche Haftung als Eingriffsnorm nach der künftigen Sorgfaltspflichtenrichtlinie: Tertium datur! - Michael Stürner/Arkadiusz Wudarski: Sorgfaltspflichten in grenzüberschreitenden Lieferketten - ein deutsch-polnisches Forschungspanorama - Gerhard Wagner: Lieferkettenhaftung zwischen Spezialgesetz und Kodifikation
VI. Rechtsvergleichung
Tilman Repgen: Ernst Zitelmann zur Möglichkeit eines Weltrechts - Christian von Bar: Rechtsfähigkeiten - Holger Fleischer: Ein Jahrhundert liechtensteinische Gesellschaftsrechtskultur - Jan von Hein: Vermögensübertragungen außerhalb des Erbrechts im Common Law - Eine rechtsvergleichende Skizze - Arkadiusz Wudarski: Das Rechtskonzept der Vaterschaftsvermutung auf dem Prüfstand - rechtsvergleichende Betrachtung
VII. Einheitsrecht
Beate Czerwenka: Internationales Einheitsprivatrecht im Spannungsfeld zwischen Europarecht und Völkerrecht - Ulrich Magnus: Germany and the CISG - Peter Huber: Die unberechtigte Geltendmachung von Nachbesserungsansprüchen im UN-Kaufrecht - Eckart Brödermann: Das Spannungsverhältnis zwischen Genauigkeit und Glaskugel in der Vertragsgestaltung. Warum die Unidroit Principles 2016 so gut für Langzeitverträge taugen: Ein Praxisbericht mit besonderem Fokus auf die Autoindustrie
VIII. Miscellania
Wolfgang Berlit: Einfluss der Darstellung von Rechtsanwälten in Spielfilmen auf deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit - Stefanie Bock: Mankowskis Unvollendeter: Sind Mehrehen mit Auslandsbezug wirklich und stets strafbar nach deutschem Recht? - Stefan Ernst: Kameras im Gerichtssaal - Helmut Heiss: Europäisierung des Rechts der Gruppenversicherung? Der EuGH als Motor der Rechtsentwicklung auf unionaler und nationaler Ebene - Erik Jayme: Kunstrecht als Teil der Rechtskultur - Nikolaos Klamaris: Gedanken zur Aktualität der Rechtsnaturfrage in der rechtsdogmatischen Prozessrechtsdebatte in ihrer europäischen und rechtsvergleichenden Dimension - Otto Luchterhandt: Rechtsnihilismus und weitere prägende Eigenheiten der Rechtskultur Russlands: geschichtliche Wurzeln und heutiges Profil - Maksymilian Pazdan: Delineation of the Regulation No 650/2012 and the Bilateral Convention of 1993 between Poland and Ukraine - Olaf Sosnitza: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu aggressiven bzw. belästigenden Geschäftspraktiken - Bea Verschraegen: What's in a name? Zur rechtlichen Bedeutung von Adelsprädikaten