Unzureichend, falsch oder gar nicht gesicherte Ladung im Straßen- und multimodalen Containerverkehr bildet ein hohes Sicherheitsrisiko und ist Ursache für sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Schäden. Grund dafür ist mangelhafte Kenntnis der LaSi-Pflichten und -möglichkeiten bei Transportunternehmen. Aber auch bei den Beladestellen der Industrie ist es nicht immer gut um die LaSi-Kenntnisse bestellt, und häufig auch nicht um die Anforderungen der Arbeitssicherheit.
Gelegentlich scheint es, als würde die Entwicklung praktikabler Sicherungsmethoden durch zähe Berechnungsformeln und die Diskussionen um deren Zulässigkeit oder Anwendbarkeit ausgebremst. Sicher aber ist, dass die Kontrollbehörden vermehrt ein wachsames Auge auf die Ladungssicherung legen. Viel zu oft werden sie auf der Straße mit dem kompletten Fehlen geeigneter Maßnahmen konfrontiert.
Mit diesem Sonderheft aus der Redaktion "gefährliche ladung" gibt es einen hilfreichen Überblick über die Richtlinien und Normen sowie die Hardware der Ladungssicherung. Maßstab für die Sicherheit sind dabei nicht allein die einschlägigen Normen und Richtlinien (die ihrerseits von Fachleuten in Frage gestellt werden), sondern vornehmlich die Anforderungen der Chemischen Industrie im Rahmen von Responsible Care. Es kann helfen, Personen- und Produktschäden sowie Bußgelder zu vermeiden. Dazu ist es unterstützend bei der Unterweisung von Mitarbeitern in den Bereichen Beladung und Transport einzusetzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Einkäufer in der Transportwirtschaft, Fuhrparkverantwortliche in der Transportwirtschaft, Gefahrgutbeauftragte in der Transportwirtschaft, Stückgut-Transporteure im Bereich Chemie, Industriebetriebe mit Belader-/Versenderfunktion
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86897-214-6 (9783868972146)
Schweitzer Klassifikation