Haben Sie schon mal ausgerechnet, wie groß Ihre Rentenlücke ausfallen wird? Das ist die Differenz zwischen Ihrem jetzigen Nettoeinkommen und den zu erwartenden Alterseinkünften abzüglich Sozialabgaben und Steuern. Fest steht, dass die gesetzliche Bruttorente derzeit lediglich 47 Prozent des Bruttoverdiensts abdeckt. Tendenz fallend: Das Rentenniveau wird bis zum Jahr 2030 auf 43 Prozent sinken. Wer über der Beitragsbemessungsgrenze verdient, muss mit einer noch größeren Rentenlücke rechnen. Welche private Renten existieren, um diese Rentenlücke zu schließen, erläutern praxiserfahrene Experten in diesem umfassenden Ratgeber. Sie stellen die staatliche Förderung sowie die Vor- und Nachteile von fünf Vorsorgeformen vor: die 2018 reformierte Betriebsrente, die zum 1.1.2018 erhöhte Förderung bei der Riester-Rente, die Rürup-Rente, die Privatrente und die Zusatzrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Zudem erhalten Sie Tipps, für wen welche Art von Altersvorsorge am besten geeignet ist. Die Besonderheit dieses Ratgebers besteht in der Gesamtschau aller Möglichkeiten - einschließlich der Kombination von Rente und Arbeit -, die auch die entscheidenden Aspekte von Steuern und Sozialabgaben berücksichtigt, und zwar sowohl in der Ansparphase als auch bei der Rentenauszahlung. Mit diesem Ratgeber erhalten Sie alle Kriterien für eine optimale Entscheidung - schließlich können Sie jeden Vorsorge-Euro nur einmal anlegen. Es erwarten Sie viele Tipps und Rechenbeispiele zu folgenden Themen: . Betriebliche Altersversorgung neu geregelt . Riester Rente: Mehr Zulagen und mehr Möglichkeiten . Rürup Rente: Altersvorsorge als Steuersparmodell . Private Rente: Sicher, flexibel und kapitalisierbar . Mehr Verdienstmöglichkeiten dank Flexi-Rente . Zusatzrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung durch Abkauf von Abschlägen
Auflage
3., aktualisierte Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86817-893-7 (9783868178937)
Schweitzer Klassifikation