Bereits zum elften Mal können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt am Main über ein Klimasparbuch freuen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den Chancen, die die Digitalisierung für den Klimaschutz bietet. Tipps rund um den nachhaltigen Umgang mit den zahlreichen digitalen Möglichkeiten unserer Zeit ergänzen viele weitere Tricks zum nachhaltigen Leben. Sei es der Kaffee-Konsum mit dem Mainbecher, der Einkauf auf dem Erzeuger markt oder die Möglichkeiten, wie man Urlaub in der eigenen Stadt machen kann.
»Der Corona-Lockdown hat gezeigt, dass von einem Tag auf den anderen massive Veränderungen möglich wären. Wir dürfen »nach Corona« nur nicht wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen«, so Rosemarie Heilig, Dezernentin für Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt am Main. Und damit das nicht passiert, können Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe des Klimasparbuchs ihren Alltag jeden Tag ein bisschen klimafreundlicher machen. Unterstützung erhalten sie zusätzlich durch 45 nachhaltige Gutscheine, die zum Ausprobieren umweltfreundlicher Alternativen einladen.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 10.5 cm
ISBN-13
978-3-96238-238-4 (9783962382384)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e. V.
Gegründet im Jahr 2003 von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktiker*innen führt der in München tätige Verein öffentliche Veranstaltungen durch, unterhält im münchner Zukunftssalon eine umfassende Umweltbibliothek, gibt die Zeitschrift politische ökologie heraus und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit.
Das Energiereferat ist die kommunale Energie- und Klimaschutzagentur der Stadt Frankfurt am Main. Das Energiereferat bietet Frankfurter Haushalten, Unternehmen, Bauherren und Investoren unterschiedliche Beteiligungs- und Beratungsmöglichkeiten an. Weitere Informationen unter: www.energiereferat.stadt-frankfurt.de
Die Klimaschutzmarke »Team Frankfurt - Klimaschutz 2050« steht als Dach über den bereits vorhandenen Projekten, Aktionen und Kampagnen, die das Energiereferat bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchführt. Ziel der Wort-Bild-Marke ist es, die zahlreichen Angebote inhaltlich unter ein gemeinsames Dach zu stellen, damit nach innen und außen klar ist, dass die zahlreichen Einzelprojekte in ein gemeinsames Ziel einzahlen: den Klimaschutz in Frankfurt am Main. www.klimaschutz-frankfurt.de