Was treibt Menschen zur Selbstaufgabe in der Irrationalität? "Die Fragen nach dem Subjekt und den Subjekten der ,Berliner Republik' fallen nicht in eins und lassen sich doch nicht trennen: Subjekt ist auch hier, in realer Verkehrung, das automatische, die einzelnen Subjekte sind nur als von der verselbständigten Struktur Mitgeschleifte." Der Band versammelt Aufsätze zur Aktualität des Freudschen Sexualitätsbegriffes, zu Sexualität und Geschlechterverhältnis im postfaschistischen Deutschland, zur kollektiven Schuldabwehr von 1945 bis heute, zur Wiederkehr des kolonialen Blickes unter umgekehrten Vorzeichen, zu Rassismus und Stereotypenbildung, zu der weiblichen Subjektwerdung im Spätkapitalismus, zum Arbeitssubjekt und seiner/ihrer Geschlechtlichkeit, zur Subjektivität behinderter Menschen und zu neueren Markterfolgen der Kulturindustrie. Sie sind allesamt z. T. aktualisierte Beiträge des Kongresses "Subjekt (in) der Berliner Republik", der im Sommer 2002 in Berlin stattfand.
Die initiative not a lovesong veröffentlichte bereits den Band "subjekt.gesellschaft. perspektiven kritischer psychologie" (Unrast 2001).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-935843-31-7 (9783935843317)
Schweitzer Klassifikation
Die Initiative not a love song entstand aus der Vorbereitung zu einem studentischen Psychologiekongress im Juli 2000 in Berlin. Die im Zusammenhang vom Kongress und der daraus hervorgegangenen Seminarreihe geführten Diskussionen sollen Ausgangspunkte für eine erneute Debatte kritisch psychologischen Denkens bieten.
Siehe auch: http://lovesong.gesellschaftsanalyse.de/kongress/2002/
Herausgeber*in
Beiträge von
Vorwort