Die Lyrik der Roma und Sinti aus aller Welt. Übertragen aus etwa 20 Sprachen und versammelt von Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki Eine Literatur »weit verstreut publiziert und bis heute nahezu unbekannt« - Karl-Markus Gauß Es ist der Ertrag einer jahrelangen Suche in den Antiquariaten und Bibliotheken Europas, das Ergebnis einer literaturwissenschaftlichen Forschung an den Quellen, die Funde seltener Bücher: Die Poesie der Roma und Sinti, Lovara, Kalderasch, Gitanos, Gypsies, Travellers oder Jenischen. Nie zuvor wurde die Vielfalt einer schwer zu fassenden Literatur so umfassend dargestellt. Die Anthologie nimmt nicht nur jene lyrischen Selbstzeugnisse auf, die in einer der Varianten von Romanes oder Romani verfasst worden sind, sondern auch Gedichte, die aus etwa 20 Sprachen von drei Kontinenten ins Deutsche übertragen wurden. Fern von jeder Reisewagen-Folklore und »Zigeuner«-Romantik, aber auch ohne den Versuch, eine Leidensgeschichte zu schreiben, kommen hier die Stimmen unterschiedlichster Poeten zu Wort, die vor allem die Zugehörigkeit zu der größten europäischen Minderheit teilen. Ihre Gedichte erzählen Geschichten von Vertreibung, Ankommen und Melancholie, Sehnsucht und Heimweh, sie erzählen - häufig voller Komik - über die Unwegsamkeiten des Alltags, von den Labyrinthen der Bürokratie, von Ablehnung, Angst und Hass, es sind Verse über die Natur, über Pferde, Sterne und natürlich die Liebe.
Rezensionen / Stimmen
"Es gibt vieles, was den »Gadje« (Nicht-Roma) unbekannt ist - über Sinti und Roma, Travellers und Jenische. Auch ein Großteil ihrer Kulturproduktion blieb den Mehrheitsgesellschaften verborgen. (...) Für einen "Modernen Poesieatlas der Sinti und Roma" trugen die beiden Nicht-Roma Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki zahlreiche Gedichte aus aller Welt zusammen, teils in eigens gefertigten Übersetzungen. Sie reflektieren die Vielfalt einer originär oralen Literatur."
Reihe
Auflage
1. Auflage, Nummerierte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Limitierte und nummerierte Ausgabe
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8477-0403-4 (9783847704034)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ulrich Janetzki, geboren 1948 in Selm, ist Literaturwissenschaftler. Er leitete bis 2014 das Literarische Colloquium Berlin.
ISNI: 0000 0000 8108 1340 GND: 172166942
Design von
Jenna Gesse arbeitet als selbstständige Gestalterin und Texterin in Berlin. Buchgestaltung für verschiedene Verlage und Institutionen ist einer ihrer Schwerpunkte und ihre Leidenschaft. Seit 2015 unterrichtet sie regelmäßig Buchgestaltung und Typografie, u.a. an der Hochschule Bielefeld, der HAW Hamburg und am Lette-Verein in Berlin.Sie war Jury-Mitglied bei Buchgestaltungs-Wettbewerben in Deutschland, Tschechien, Griechenland und Mexiko. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem von der Stiftung Buchkunst, dem Bundesverband für Druck und Medien, dem Type Directors Club, dem Art Directors Club, dem Deutschen Designer Club und dem reddot-Institut. Die von ihr als (Co-)Autorin verfassten und gestalteten Publikationen »Leerzeichen für Applaus« und »Königswege zum Unglück« wurden als »Schönste deutsche Bücher« ausgezeichnet.
Nachwort von
Vorwort
Dotschy Reinhardt, geboren 1975, lebt und arbeitet als Jazzmusikerin in Berlin. 2008 erschien ihr Buch "Gypsy. Die Geschichte einer großen Sinti-Familie".