Der Band geht von einer bildungswissenschaftlichen Perspektive auf Künstliche Intelligenz aus und enthält neben Beiträgen zur historischen Entwicklung, zu Methoden der KI, zu anthropologischen Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine, bildungsphilosophische und -theoretische Standpunkte sowie Gestaltungsansätze von KI in der beruflichen (Weiter-)Bildung und Hochschulbildung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
33
9 s/w Abbildungen, 33 farbige Abbildungen
XIX, 453 S. 42 Abb., 33 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-40078-1 (9783658400781)
DOI
10.1007/978-3-658-40079-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
Dr. Christina Gloerfeld ist Wissenschaftsmanagerin Digitale Transformation beim CDO an der Universität Bremen.
Silke Elisabeth Wrede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung und im Forschungsschwerpunkt CATALPA der FernUniversität in Hagen.
Historische Entwicklung und Methoden der Künstlichen Intelligenz.- Anthropologische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine.- Bildungsphilosophische und bildungstheoretische Standpunkte.- Wissen, Denken und Lernen: Problemlöse-, Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit und Sprachverstehen.- Künstliche Intelligenz und berufliche (Weiter-)Bildung.- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung.- Medienethik und Medienkritik.