Die Geschichte einer großen Liebe
Antoine de Saint-Exupéry und Consuelo Suncín Sandoval de Gómez begegneten sich 1930 in Buenos Aires und verliebten sich auf der Stelle ineinander. Schon kurz darauf heirateten sie. Trotz großer Verbundenheit und Liebe erwies sich ihre Ehe bald als eine chaotische Reise. Der abenteuerlustige »Tonio«, unberechenbar und fordernd, erwartete von seiner Frau Stabilität, ganz zu schweigen von ungeteilter Aufmerksamkeit. Beides entsprach nicht Consuelos freiheitsliebender und eher widerspenstiger Natur.
Es kam zu Perioden der Trennung, dennoch blieben sie einander verbunden. In ihrer unverbrüchlichen Liebe ertrugen sie Distanz und Angst, als Antoine ein zweites Mal in den Militärdienst eintrat.
In ihren 160 Briefen, die in diesem Band mit 80 farbigen Dokumenten illustriert sind, offenbart sich über Stürme und Pausen, Zweifel und Tränen, Enttäuschungen und Feste hinweg der Geist dieser sehr besonderen Beziehung. Weitere Briefe wurden
während des Zweiten Weltkriegs ausgetauscht, als Saint-Exupéry auch seinen Kleinen Prinzen schrieb - eine Fabel, die im Kern die Geschichte von Antoine und Consuelo erzählt. Ein junger reisender Prinz, eine Rose und ihre Glaskugel: Hier haben wir sie.
Rezensionen / Stimmen
»Überbordende Liebesbekundungen.«
Süddeutsche Zeitung
»Auszüge einer tragischen Liebe«
Südkurier Singen
»Ergreifend, erhellend, verstörend.«
HÖRZU
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Lesebändchen
Illustrationen
Über 80 größtenteils farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7920-0082-3 (9783792000823)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Antoine de Saint-Exupéry war ein leidenschaftlicher Pilot. Als Autor hat er seine Abenteuer und Begegnungen in seine Bücher einfließen lassen, darunter den Absturz in einer nordafrikanischen Wüste, die ihn zur Geschichte des kleinen Prinzen inspirierte.
Consuelo de Saint-Exupéry war Malerin, Bildhauerin und Autorin. Sie stammte aus El Salvador und war eine bekannte Persönlichkeit der Pariser Künstlerszene in den 1920er Jahren. Antoine de Saint-Exupéry war ihr dritter Ehemann.
Herausgeber*in
Alban Cerisier (*1972) ist ein französischer Archivar, Verleger und Historiker.
Übersetzung
Romy Ritte ist Übersetzerin und Historikerin. Sie leitete bis 2021 die deutsche Abteilung des Lycée International Honoré de Balzac in Paris. Gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen Ritte lebt sie in Paris und übersetzte u.a. den Briefwechsel zwischen Antoine und Consuelo de Saint-Exupéry ins Deutsche.
Jürgen Ritte ist Übersetzer, Literaturkritiker und Professor für Literaturwissenschaften. Zusammen mit seiner Frau Romy Ritte lebt er in Paris und übersetzte u.a. den Briefwechsel zwischen Antoine und Consuelo de Saint-Exupéry ins Deutsche.