Durch die durch die hchstrichterliche und obergerichtliche Rechtsprechung bedingte ?ffnung der Kapitalgesellschaften f?r Freiberufler und die Einf?hrung der Partnerschaftsgesellschaft sind f?r Freiberufler hinsichtlich der Wahl der Rechtsform beim Zusammenschluss eine Vielzahl neuer Gestaltungsm?glichkeiten entstanden. Im Bereich der Unternehmenstransaktionen und Zusammenschl?sse von Freiberuflern bestehen bei den Rechtsformen der GbR und PartG indes erhebliche Rechtsunsicherheiten betreffend die Haftung der Gesellschafter nach den handelsrechtlichen Vorschriften der ?? 25 ff. HGB, da weder abschlie?end gekl?rt ist, ob eine direkte noch ob eine analoge Anwendung der Vorschriften auf diese Rechtsformen m?glich ist. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Anwendbarkeit dieser Haftungsvorschriften auf diese Rechtsformen und pl?diert dabei insbesondere f?r eine analoge Anwendung des ? 28 HGB und legt dar, warum rechtspolitisch de lege ferenda auch eine Anwendbarkeit des ? 25 HGB geboten erscheint. Abschlie?end ordnet der Autor die sich in der Praxis auch bei deutschen Freiberuflern immer beliebtere LLP nach englischem Recht in das Haftungskonzept der ?? 25 ff. HGB ein.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7171-7 (9783832971717)
Schweitzer Klassifikation