Ein Lesebuch für alle Therapierende in den Bereichen Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie sowie Logopädie, Neurologie und Neuropsychologie. Durch die authentische Beschreibung lernt der Lesende die Vielzahl an Syndromen jenseits der "klassischen" Störungsbilder aus dem Bereich der neurogenen Kommunikationsstörungen kennen und erkennen.
Fallstudien und Fallbeispiele beschreiben eine große Vielfalt von erworbenen Störungen in den Bereichen Sprache, Schriftsprache, Artikulation und Phonation, deren Pathogenese erklärt und eine Beziehung zur funktionellen Neuroanatomie hergestellt wird.
Rezensionen / Stimmen
"... Das ganze Buch ist ein Beispiel für de Langens Aussage, dass das Gehirn in seiner Lernfähigkeit barrierefrei ist. Es zeugt vom lebenslangen Lernen und zeigt den hohen Anspruch an sich und andere. Ich empfehle dieses Sach-/Fachbuch unbedingt zum Lesen!" (Dipl. phil. Andrea G. Fichtmüller, in: Logos, Jg. 33, Heft 2, 2025)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
3
19 s/w Abbildungen, 3 farbige Abbildungen
XI, 208 S. 22 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68945-5 (9783662689455)
DOI
10.1007/978-3-662-68946-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ernst G. de Langen, Studium M.A. Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur an der LMU München. Promotionsstudium der Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Psycholinguistik und Sprechwissenschaft, Medizinische Psychologie, LMU München Habilitation in Allgemeine Sprachwissenschaft / Patholinguistik, Universität Potsdam. Langjährige Lehrtätigkeit an den Universitäten München, Osnabrück, Potsdam und Salzburg. Zahlreiche Publikationen im Bereich erworbener neurogener Kommunikationsstörungen, Störungen der Schriftsprache und funktionale Diagnostik