LEMO ist das erste evaluierte Verfahren zur modellorientierten Untersuchung von aphasischen, dyslektischen und dysgraphischen Störungen der Wortverarbeitung, mit dem Sie Verarbeitungsstörungen für einfache, sog. monomorphematische Wörter diagnostizieren können. Dadurch befähigt Sie Lexikon Modellorientiert zu einer umfassenden Einschätzung des rezeptiven und produktiven Störungsanteils sowie einer eindeutigen Aussage über den Ansatzpunkt der Therapie.
Das Werk umfasst fünf Testbände inklusive Bildmaterial, Protokollbögen, Begleitbuch sowie CD-ROM.
Neu in der 2. Auflage:
- Update der elektronischen Auswertung (CD), das viele Kundenwünsche berücksichtigt
- theoretische Überarbeitung unter Einbezug neuester Forschungs- und Praxisliteratur
- neue statistische Daten
Dieses Buch kann mehr!
Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhate im Internet frei*:
regelmäßige Updates der elektronischen Auswertung
Protokollbögen zum Download
Zwei Grundlagenartikel zu LeMo
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 270 mm
Breite: 196 mm
ISBN-13
978-3-437-47961-8 (9783437479618)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ria De Bleser:
Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät Potsdam, Professorin für Patholinguistik, Vorsitzende des Angewandten Zentrums für Patholinguistik Potsdam (ZAPP), Koordinatorin der internationalen Konferenzen Science of Aphasia, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des European Workshop of Cognitive Neuropsychology und der Gesellschaft für Neuropsychologie Deutschland.
Prof. Dr. Jürgen Cholewa:
Professor für Sprachwissenschaft und Phonetik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bei Elsevier auch Autor von Cholewa/Mantey (2006): Grammatische Grundlagen für die Sprachtherapie. Wort- und Satzstrukturen im Deutschen.
Dr. Nicole Stadie:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patholinguistik (Neurolinguistik) der Universität Potsdam. Beteilung an internationalen wissenschaftlichen Studien zum Themenkreis Aphasie sowie rege Fortbildungstätigkeiten. Bei Elsevier auch Autorin von Stadie/Schröder (2008): Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie.
Band 1: Handbuch
Band 2: Lesen und Schreiben
Band 3: Sprachverständnis
Band 4: Benennen
Band 5: Diskriminieren
Band 6: Lexikalisches Entscheiden und Nachsprechen