Der duftende Garten gehört zu den Klassikern der erotischen Weltliteratur. In einer unterhaltsamen Mischung aus phantasievollen Geschichten und nützlichen Informationen schreibt Nafzâwî über Männer- und Frauenbilder, Potenz- und Verhütungsmittel, sexuelle Stimulation und Aphrodisiaka. Schwulst und Voyeurismus sind ihm fremd. Die Dinge werden ohne Scham oder Verhüllung direkt beim Namen genannt. Das Werk ist erfüllt vom Bewußtsein des frommen Moslems, den Körper der Frau als Teil der legitimen Freuden der Schöpfung genießen zu dürfen, und die Protagonisten der angeführten Geschichten folgen ihren Neigungen mit einer hemmungslosen Lust am sexuellen Akt. Auch heute werden - mit den Worten des Autors - nur "Dummköpfe mit geringer Einsicht" das Buch nicht zu schätzen wissen. Das im frühen 15. Jahrhundert entstandene Werk war ursprünglich als eher schlichter praktischer Leitfaden für den Mann gedacht. Erst im Verlauf der europäischen Rezeptionsgeschichte, die durch den französischen Novellisten Guy de Maupassant initiiert wurde, erlangte das Buch Weltberühmtheit. Ulrich Marzolph hat das Werk auf der Grundlage der 1990 erschienenen kritischen Edition eines älteren arabischen Manuskripts erstmals direkt aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. Ein Nachwort erläutert den kulturellen Hintergrund und informiert über die Wirkungsgeschichte.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 20.3 cm
Breite: 12.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49580-9 (9783406495809)
Schweitzer Klassifikation
Der Übersetzer und Herausgeber Ulrich Marzolph, geb. 1953, ist Professor für Islamwissenschaft an der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Redakteur bei der Enzyklopädie des Märchens, einer Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Er hat sich in zahlreichen Studien mit der narrativen Kultur des islamischen Vorderen Orients beschäftigt. Bei C.H.Beck hat er in der Neuen Orientalischen Bibliothek Nasreddin Hodscha. 666 wahre Geschichten (1996) und Das Buch der wundersamen Geschichten (1999) herausgegeben.
Vorwort des Autors
Erstes Kapitel
Lobenswerte Eigenschaften der Männer
Zweites Kapitel
Lobenswerte Eigenschaften der Frauen
Drittes Kapitel
Verachtenswerte Eigenschaften der Männer
Viertes Kapitel
Verachtenswerte Eigenschaften der Frauen
Fünftes Kapitel
Der Koitus
Sechstes Kapitel
Sexualtechnik
Siebtes Kapitel
Schädliche Aspekte des Koitus
Achtes Kapitel
Namen für den Penis
Neuntes Kapitel
Namen für die Scheide
Zehntes Kapitel
Die Penisse der Tiere
Elftes Kapitel
Listen der Frauen
Zwölftes Kapitel
Fragen und Empfehlungen für Männer und Frauen
Dreizehntes Kapitel
Ursachen für sexuelle Lust und ihre Stärkung
Vierzehntes Kapitel
Weibliche Unfruchtbarkeit und Methoden, sie zu behandeln
Fünfzehntes Kapitel
Gründe für männliche Unfruchtbarkeit
Sechzehntes Kapitel
Mittel zur Herbeiführung einer Abtreibung
Siebzehntes Kapitel
Behandlung von dreierlei Arten männlicher Erektionsprobleme
Achtzehntes Kapitel
Vergrößerung und Verlängerung des Penis
Neunzehntes Kapitel
Beseitigung von üblem Geruch der Achselhöhle oder der Scheide, Verengung der Scheide
Zwanzigstes Kapitel
Anzeichen für Schwangerschaft und für das Geschlecht des ungeborenen Kindes
Einundzwanzigstes Kapitel
Nutzen der Eier und anregender Tränke
Nachwort des Herausgebers
Literatur