Ende der 1940er Jahre herrschen im Automobilclub von Kairo Extravaganz und Dekadenz: Paschas, Monarchen und Diplomaten gehen ein und aus. Auch der König kommt regelmäßig zum Pokerspielen und sucht die schönsten Frauen für die Nacht. Den Reichen zu Diensten steht eine Armada von schlechtbezahlten Dienern - bis sie den Aufstand proben. In seinem Roman erzählt der bekannteste Autor Ägyptens, Alaa al-Aswani, von Herrschaft und Diktatur und lässt einen Mikrokosmos lebendig werden, der für die Zerrissenheit eines ganzen Landes steht. Sprachgewaltig, nuanciert und verblüffend nah an unserer Gegenwart.
Rezensionen / Stimmen
Das Buch ist wirklich einfach viel zu schön, um es Ihnen vorzuenthalten.
Der ägyptische Autor Alaa al-Aswani, 1957 geboren und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, hat einen großen Roman der Dialektik von Herr und Knecht geschrieben.
Das Besondere an dem Buch ist, dass Al-Aswani in einem einzigen Haus eine ganze Gesellschaft abbildet.
genau die Art von Buch, das man gerne liest, weil es Unterhaltung, Wissen, Einblick in eine andere Kultur und damit ein besseres Verstehen auch unserer eigenen ermöglicht. [.] große Literatur.
Der Roman montiert Szenen, choreographiert die Figuren, hat hinreißende Porträts, entlarvende Charakterstudien.
[...] hat Al Aswani auch mit dem Automobilclub wieder eine großartige Bühne geschaffen [.] Als Literat ist er von eminenter Bedeutung.
Dem ägyptischen Zahnarzt und Schriftsteller ist es gelungen, den Finger auf eine wunde Stelle zu legen, indem er Ungerechtigkeiten und die Verlogenheit einer Gesellschaft aufzeigt.
Alaa al-Aswani ist mit seinem Automobilclub erneut ein packender, gesellschaftskritischer und zugleich historisch authentischer Roman gelungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-596-19013-3 (9783596190133)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alaa Al-Aswani, geboren 1957, ist einer der bedeutendsten Autoren Ägyptens. Er ist in Kairo als Schriftsteller, Journalist und Zahnarzt tätig. Sein literarisches Debüt >Der Jakubijân-Bau< zählt zu den meistbeachteten Romanen der arabischen Literatur und wurde zu einem internationalen Bestseller. Mit seinen literarischen und journalistischen Texten, u.a. für die »New York Times«, engagiert er sich für ein freies, demokratisches Ägypten. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bei Fischer erschien zuletzt sein Roman >Der Automobilclub von Kairo<.
Übersetzung
Hartmut Fähndrich, geboren 1944 in Tübingen, lebt und arbeitet in Bern. Er hat viele arabische Autoren auf Deutsch bekannt gemacht. Für seine Übersetzungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1995 den Hieronymus-Ring und 2004 den Übersetzerpreis der Arabischen Liga.