Inhalt: Ludwig Tieck als Dramaturg am Dresdner Hoftheater. - Zu einigen Aspekten der literarischen Vermittlungstätigkeit Ludwig Tiecks. - Der Weinsberger Geisterseher Justinus Kerner. - Das Naturverständnis in Justinus Kerners Lyrik. - Über Justinus Kerners Verhältnis zum Revolutionsgeschehen in Frankreich. - Bogumil Goltz' Kindheit in Warschau und Königsberg. - Zur Autorschaft der deutschen Übersetzung von Wladyslaw St. Reymonts Die Bauern. - Werbung um den Olympier. Krakauer Zeitung und Gerhart Hauptmann. - Ein großer Lump und Antichrist ...? August Scholtis (1901-1969). - Deutsche Wohnpolen in der alten Adelsrepublik. - Das Breslauer Raclawice-Panorama. Ein Beitrag zur transnationalen Verflechtung der Geschichtskultur Polens. - C.F. Gellerts Geschichte der schwedischen Graefin von G*** in der polnischen Übersetzung Andrzej Kurnatowskis. Ein Beitrag zur Übersetzungspraxis in Polen und Deutschland im 18. Jahrhundert. - Krzyzak: Zur Entstehung des negativen Deutschenbildes in der polnischen Romantik. - Ein polnischer Erasmus unserer Zeit. Otto Forst de Battaglia (1889-1965). - Ein Querdenker zwischen allen Stühlen. Jozef Mackiewicz (1902-1985). - Zwischen Genet und Gombrowicz. Marek Hlasko (1934-1969). - Weg mit der Maske. Zum Dialog der Neuen Welle mit der Macht in Polen. - Witold Gombrowicz (1904-2004). Zum hundertsten Geburtstag. - Hundert Jahre polnische Rilke-Rezeption. - Die Rezeption der Gegenwartsliteratur der deutschsprachigen Länder in Polen. - Der Umgang mit dem deutschen Kulturerbe in Schlesien nach 1945. - Von der deutschen Gefahr zum deutschen Tor nach Europa. Polnische Deutschland- und Deutschenbilder im Wandel.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-934038-87-5 (9783934038875)
Schweitzer Klassifikation