In der digitalisierten Welt stürzen die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzer das tradierte Urheberrecht in die Krise. Zur vermeintlichen Rettung der Rechte von Urhebern und sonstigen Rechteinhabern wird unter dem Stichwort Kulturflatrate die Einführung weitgehender Freiheiten in der digitalen Nutzung urheberrechtlicher Schutzgegenstände gefordert.
Wolfgang Zwengel schlägt mit seiner Arbeit eine Schneise in das Dickicht der Diskussionen über eine derartige Weiterentwicklung des Urheberrechts und verschafft dem Leser einen detaillierten Überblick über die diskutierten Regelungsmodelle und deren Umsetzbarkeit unter den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor systematisiert die zum Teil stark voneinander abweichenden Vorschläge, erörtert ihre Umsetzung in das System des deutschen Urheberrechts und prüft ihre Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht, dem Recht der Europäischen Union und den internationalen Verträgen auf dem Gebiet des Urheberrechts.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Tübingen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7992-8 (9783832979928)
Schweitzer Klassifikation