Die Bedeutung der Teilzeitarbeit wächst im Arbeitsleben stetig. Auch im Rahmen der Arbeitszeitflexibilisierung wird Teilzeitarbeit verstärkt praktiziert. Sie kann sowohl im Interesse des Arbeitgebers als auch im Interesse des Arbeitnehmers liegen. Dem letzten Aspekt hat der Gesetzgeber mit verschiedenen Ansprüchen auf Verringerung der Arbeitszeit Rechnung getragen. Aus dieser Ausgangslage ergeben sich eine Menge praktischer und rechtlicher Probleme.
Dr. Bertram Zwanziger und Brigitta Winkelmann behandeln umfassend, aber mit der gebotenen Konzentration auf das Wesentliche - auf der Basis der von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze - die arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der Teilzeitarbeit.
Sowohl der Anspruch auf Begründung von Teilzeitarbeit als auch deren Durchführung, insb. unter dem Gesichtspunkt der Gleichbehandlung, sind dargestellt. Auch besondere Formen der Teilzeitarbeit wie Arbeit auf Abruf oder Arbeitsplatzteilung sind berücksichtigt. Gleiches gilt für die Rechte des Betriebsrates, soweit sie in Zusammenhang mit besonderen Problemen der Teilzeitarbeit stehen. Ein steuer- und sozialrechtlicher Teil erläutert insb. Probleme geringfügiger Beschäftigung.
Bereits eingearbeitet sind die zum 1. Januar 2007 geplanten Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalabteilungen; Unternehmen; Personalräte; Arbeitsgerichte; Arbeitgeberverbände
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09771-5 (9783503097715)
Schweitzer Klassifikation