Das Lernen der Fotografie ist kein linearer Prozess, sondern gleicht einer Sinuskurve mit vielen Hochs und Tiefs. In diesem Buch erhalten Lehrerinnen und Lehrer Hinweise, wie sie diesen komplexen Lernprozess während der Ausbildung begleiten und steuern. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird gezeigt, wie sie ihr eigenes Lernen optimieren, um so ihre Lernziele zu erreichen und ihre Fotografie weiterzuentwickeln. Wir betrachten die drei Hauptbestandteile der Fotografie (das Foto, den Fotografen und den Betrachter) und anschliessend den Lernprozess. Mit 52 Übungen für die fotografische Praxis wird das theoretische Wissen vertieft und verankert.
Das Foto
Welche Faktoren beeinflussen die Qualität und die Wirkung einer Fotografie und wie können wir diese erkennen und bewerten? Welche Bilder werden die Zeit überdauern und wie könnte die Zukunft der Fotografie aussehen? Wir analysieren in diesem Abschnitt die Fotografie aus Sicht der technischen Anforderungen, der individuellen Betrachtungsweisen der Fotografen und der sich ändernden Sehwünsche der Betrachter.
Der Fotograf
Im Dreieck »Foto - Fotograf - Betrachter« kommt dem Fotografen die Rolle des Bindeglieds zwischen dem Foto und dem Betrachter zu. Der Fotograf steht im direkten Spannungsfeld zwischen seiner Rolle als Bilderlieferant und seinem Anspruch, seine eigene Sichtweise in die Fotografie einzubringen. Dieser Spagat zwischen Handwerk und Kunst prägt sein Rollenverständnis und seinen Einfluss auf die Gesellschaft.
Der Betrachter
Der Betrachter mit seinen Sehwünschen ist das zentrale Steuerungselement in der Fotografie. Sein Wunsch nach wirkungsvollen Bildern beeinflusst die Entwicklung der Herstelltechnik und die Arbeit der Fotografen. Die Unterschiede der Wahrnehmung der Realität mit den eigenen Augen und der Wiedergabe durch die Fotografie machen für den Betrachter einen grossen Teil der Faszination der Fotografie aus.
Das Lernen
Der Lernprozess gliedert sich in vier Phasen. Zuerst werden die technischen Grundlagen und die wichtigsten Aspekte und Regeln der Bildgestaltung vermittelt. Anschliessend werden die verschiedenen Faktoren, welche die Qualität und die Wirkung einer Fotografie beeinflussen, analysiert und das fotografische Sehen gefördert. Zum Schluss erstellt jeder Teilnehmer ein hochwertiges und individuelles Portfolio.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für Grundschule und weiterführende Schule
Dieses Lehrbuch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Fotografinnen und Fotografen ausbilden. Die theoretischen Grundlagen werden vermittelt und mit 52 Übungen zur fotografischen Praxis vertieft. Das Buch richtet sich aber auch an Fotografinnen und Fotografen, die die Welt der Fotografie kennenlernen und mit praktischen Übungen ihre Fähigkeiten verbessern möchten, um selbst wirkungsvolle und erfolgreiche Bilder aufzunehmen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klebebindung
mit perforierten Seiten
Illustrationen
538
92 Graphiken, 538 Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 22.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9523647-6-5 (9783952364765)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Architekt, Fotograf, Ausbilder und Autor
Martin Zurmühle (* 19. Mai 1956 in Luzern) ist ein Schweizer Architekt, Fotograf, Ausbilder und Autor von Fotolehrbüchern. Als Fotograf ist er bekannt für seine Landschaftsaktbilder. Als Autor von Fotolehrbüchern entwickelte er zwei neue Systeme zur Analyse und Bewertung von Fotografien: Das Vier-Augen-Modell als Kommunikationsmodell und das Doppelte Dreieck als eine systematische Möglichkeit, die Qualität von Fotografien nach gewählten Kriterien möglichst objektiv zu beurteilen und zu bewerten.
1 Das Foto
1.1 Die Welt braucht Bilder! / 1.2 Die Wirkung von Bildern / 1.3 Das Form-Auge / 1.4 Das Erzähl-Auge / 1.5 Das Gefühls-Auge / 1.6 Das Ich-Auge / 1.7 Die Qualität von Fotografien / 1.8 Die Wettbewerbsjurierung / 1.9 Die Zukunft des Bildes
2 Der Fotograf
2.1 Der Fotograf als Handwerker / 2.2 Der Fotograf als Gestalter / 2.3 Der Fotograf als Künstler / 2.4 Der Fotograf als Unternehmer / 2.5 Der Fotograf und die Gesellschaft / 2.6 Der Erfolg in der Fotografie
3 Der Betrachter
3.1 Der Einfluss des Betrachters / 3.2 Der Einfluss der Fotografie / 3.3 Die Wahrnehmung / 3.4 Die Raumsymbole / 3.5 Die Bewegungssymbole / 3.6 Die Kontraste / 3.7 Die Farbe und das Monochrom / 3.8 Die Reaktion auf Bilder
4 Das Lernen
4.1 Das Vermitteln der Fotografie / 4.2 Die technischen Grundlagen / 4.3 Die Aufnahmetechnik / 4.4 Die Bildbearbeitung / 4.5 Die Gesetze des Lichts / 4.6 Das gestalterische Können / 4.7 Das fotografische Sehen / 4.8 Das Portfolio / 4.9 Der Modelllehrgang
5 Die Übungen
5.1Die Bedeutung von Übungen / 5.2 Die Grundsätze bei Übungen / 5.3 Die Planung von Übungen / 5.4 Übungssammlung Foto / 5.5 Übungssammlung Fotograf / 5.6 Übungssammlung Betrachter / 5.7 Übungssammlung Lernen