Im Jahre 1945 wurden die deutschen katholischen Kirchenstrukturen östlich der Oder und Neiße durch eine vorläufige polnische Kirchenverwaltung ersetzt. Das katholische Kirchenleben in den ehemaligen deutschen Ostgebieten wurde innerhalb von wenigen Jahren fast vollständig polonisiert. Diese Vorgänge stellen seit Jahrzehnten ein sehr umstrittenes, aber immer noch schwach erforschtes Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte dar. In der vorliegenden Monographie werden sie zum ersten Mal umfassend rekonstruiert und analysiert.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-78908-7 (9783631789087)
Schweitzer Klassifikation
Robert Zurek, Historiker und Theologe, promovierte an der Universität Halle. Er war Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Warschau und anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor des Zentrums für Histoische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Gegenwärtig leitet er die Breslauer Abteilung des polnischen Instituts für Nationales Gedenken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte, hauptsächlich in den Kirchenbeziehungen im 20. Jahrhundert.
Inhalt: Zustand der katholischen Kirche in den deutschen Ostgebieten 1945 - Deutschen- und Kirchenpolitik in Polen - Katholische Stimmen zur Grenzveränderung und Vertreibung - Aneignung der Kirchenverwaltung durch die polnische Kirche - Das Zusammenleben polnischer und deutscher Glaubensgeschwister vor Ort.