Die Unternehmensrechnung ist für jeden Betrieb unerlässlich - insbesondere für die Steuerung des Unternehmens und damit für strategische Zwecke. So ist es für jedes Unternehmen essentiell, die eigene betriebswirtschaftliche Basis zu kennen und zu analysieren. Auf Grundlage dieser Zahlen werden in Unternehmen (Investitions-)Entscheidungen getroffen, aber auch für die Information nach außen, z.B. für Kapitalmärkte und Investoren, sind die Unternehmenszahlen von hoher Bedeutung.
Das Buch stellt die Grundlagen der Unternehmensrechnung umfassend dar. Neben einer allgemeinen Einordnung der Unternehmensrechnung in betriebliche bzw. betriebswirtschaftliche Erfordernisse und Belange werden die Buchführung, die Finanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung sowie die Jahresabschlussrechnung erörtert und vorgestellt.
Es richtet sich an all jene, die sich mit dem Thema der Unternehmensrechnung befassen, sei es in Ausbildung, Studium oder alltäglicher Arbeitspraxis. Sein strukturierter Aufbau sowie die umfangreiche grafische Aufbereitung des Themas ermöglichen einen raschen und systematischen Zugang zum Thema. Es eignet sich damit sowohl als Einführungsliteratur als auch als Nachschlage- und Vertiefungswerk.
Rezensionen / Stimmen
WISU 11/19, S. 1188
"Der Stoff hätte locker für mehrere Lehrbücher gereicht, doch der erfahrene Hochschuldozent Zurek hat stattdessen ein umfassendes - und umfangreiches - Kompendium zur Unternehmensrechnung verfasst, das dem Leser das komplette studienrelevante Wissen zu diesem Thema bietet.
Nach einem Grundlagenteil geht es los mit der Buchführung: Sie bildet den Ausgangspunkt für die interne und externe Unternehmensrechnung und wird deshalb zu Beginn jedes Wirtschaftsstudiums gelehrt. Es geht um Soll und Haben, also um das Prinzip der doppelten Buchführung, um Aktiva und Passiva, Buchungen von erfolgswirksamen und erfolgsneutralen Geschäftsvorfällen, Abschreibungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten - um nur einiges zu nennen.
Der nächste Teil des Lehrbuchs ist der Finanzrechnung gewidmet, die als Steuerungsinstrument für die Unternehmensfinanzen zu verstehen ist. Ihre Aufgabe ist unter anderem, den Finanzbedarf des Unternehmens zu ermitteln. Blickt man in die Zukunft, spricht man von Finanzplanung. Eine wichtige Aufgabe, denn es geht darum, die Liquidität des Unternehmens und damit seine Existenz zu sichern.
Im vierten Teil steht die Kosten- und Erlösrechnung im Mittelpunkt. Themen sind unter anderem die Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis und auf Teilkostenbasis, die Prozesskostenrechnung, das Target Costing und das Life Cycle Costing.
Der letzte Teil dreht sich um die Jahresabschlussrechnung. Von den Bestandteilen des Jahresabschlusses über die Ansatz- und Bewertungsvorschriften bis zur Kapitalflussrechnung erfährt man alles, was man als Studienanfänger zum Thema Bilanzen von Einzelunternehmen wissen muss. Das Buch schließt mit einem informativen Kurzeinstieg in die Konzernrechnungslegung nach nationalen und den IFRS-Vorschriften.
Zurek hat ein großes Programm abgearbeitet - und das mit Erfolg: Gut verständlich und mit didaktischem Geschick führt er in das nicht einfache Gebiet der Unternehmensrechnung ein. Gute Übersichten und Grafiken helfen bei der Aufnahme des Stoffs. Dieses hervorragende Lehrbuch bietet sich nicht nur Bachelorstudenten an, die eine begleitende Lektüre für die Veranstaltungen zur Unternehmensrechnung suchen. Es eignet sich auch bestens als Nachschlagwerk."
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Maße
ISBN-13
978-3-95647-100-1 (9783956471001)
Schweitzer Klassifikation