Das Buch untersucht die im EG-Recht seit 1970 vorgeschlagenen und verabschiedeten Regelungen mit Bezug zur Arbeitnehmermitwirkung. Im Mittelpunkt steht dabei die vom Rat der Elf im September 1994 angenommene Richtlinie 94/45 zur Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats sowie die vorangegangenen Richtlinienvorschläge. Die einzelnen Vorschriften und die Begründungen der EG-Kommission werden unter europäischen und nationalen Gesichtspunkten auf ihre wirtschaftliche und rechtliche Notwendigkeit sowie Zulässigkeit hin analysiert. Insbesondere die Verabschiedung in Form einer Richtlinie wird kritisch beleuchtet. Die Einbeziehung der Praxis multinationaler Unternehmen mit freiwillig eingerichteten 'Euro-Betriebsräten' vervollständigt die Darstellung.
Rezensionen / Stimmen
«Für Interessierte ist das Werk von Zügel Pflichtlektüre¿» (Dietmar Welslau, Infodienst Europäisches Arbeits- und Sozialrecht)
«...das Buch øist! jedem Arbeitsrechtler und Praktiker, der über die Landesgrenzen hinaus am Thema der Arbeitnehmermitwirkung interessiert ist, zu empfehlen.» (Wolfgang Goos, NZA)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
ausführl. Stichwortverzeichnis, English summary.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48163-9 (9783631481639)
Schweitzer Klassifikation
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Heidelberger Dissertation, die von Prof. Gert Reinhart betreut wurde.
Aus dem Inhalt: 'Soziales Europa' - EBR-Richtlinie erfaßt gemeinschaftsweit operierende Unternehmen und Unternehmensgruppen mit EU-weit mindestens 1.000 Arbeitnehmern und jeweils 150 Arbeitnehmern in mindestens zwei Mitgliedstaaten - Verhandlungen der Sozialpartner über einen EBR oder alternative Informations- und Konsultationsverfahren - Subsidiäre Vorschriften zur Einsetzung eines EBR auf zentraler Ebene - Bestandsschutz für bestehende 'Euro-Betriebsräte'.