Das Bundesverfassungsgericht prägt das Verfassungsprozessrecht durch seine Entscheidungen und seine Verfahrenspraxis. Wer mit einer Verfassungsbeschwerde erfolgreich sein will, muss zunächst die Hürde der Annahme zur Entscheidung überwinden.
Dieses Standardwerk zum Recht der Verfassungsbeschwerde zeigt den mitunter schwierigen Weg zu einer erfolgreichen Entscheidung auf und orientiert sich dabei streng an der Praxis, samt zahlreicher praktischer Hinweise für den Beschwerdeführer und seinen Rechtsanwalt.
Vorteile auf einen Blick:
- Standardwerk zum Recht der Verfassungsbeschwerde
- mit zahlreichen praktischen Hinweisen für Beschwerdeführer und Anwalt
- Rechtsprechung und Literatur umfänglich eingearbeitet
Die weitgehend neu bearbeitete 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Eingearbeitet sind zudem sämtliche Gesetzesänderungen, die seit der Vorauflage ergangen sind, insbesondere betreffend das Recht der Verzögerungsbeschwerde (§ 97a ff. BVerfGG) und das neue Verfahren zur Prüfung der Erforderlichkeit eines Bundesgesetzes im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG.
Eingehend erläutert wird zudem sowohl das Verhältnis des BVerfG zum Gesetzgeber und zur Instanzgerichtsbarkeit als auch das Verhältnis des deutschen Verfassungsrechtsschutzes zum Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Verfassungsrecht plus enthalten.
Reihe
Auflage
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte und Beschwerdeführer
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63555-7 (9783406635557)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Zuck ist Rechtsanwalt und einer der besten Kenner des Verfassungsrechts. Er ist nicht nur Autor zahlreicher verfassungsrechtlicher Literatur, sondern schreibt letztlich auch aus seiner langjährigen Erfahrung als Anwalt in Prozessen vor dem Bundesverfassungsgericht.
Autor*in
Fachanwalt für Verwaltungsrecht