Das Arzneimittelrecht einmal anders!
Der neue Kommentar zum Arzneimittelrecht will nicht nur eine weitere Kommentierung zum AMG sein, sondern vor allem eine andere mit Zusatznutzen gegenüber den bisherigen Kommentaren. Im Arzneimittelrecht kreuzen sich die Wege der Medizin und Pharmazie, der Wissenschaftstheorie und Statistik, der Ökonomie, der Politik und natürlich der Ethik und des Rechts. Der Kommentar legt daher Wert auf die Verknüpfung rechtlicher Bestimmungen, fachlicher Leitlinien und wissenschaftlicher Grundlagen. Er gewinnt damit zugleich die für einen Ratgeber notwendige Tiefe.
Die Herausgeber und Autoren, allesamt erfahrene Praktiker im Medizin- und Arzneimittelrecht aus Verbänden, Industrie und Anwaltschaft, möchten sicherstellen, dass der Kommentar sich als taugliches Hilfsmittel für die Alltagspraxis erweist. Zur Praxis gehören aber auch die dogmatischen und ethischen Grundlagen. Die Autoren haben sich stets davon leiten lassen, den ethischen Kern des Arzneimittelrechts, den Schutz von Leben und Gesundheit als verfassungsrechtlichen Höchstwerten in den Mittelpunkt zu stellen. Unter diesem Blickwinkel werden die klassischen Zielkonflikte des Arzneimittelrechts behandelt, das einen Bestandteil nicht nur des Gesundheitsrechts, sondern auch des Wirtschaftsrechts bildet.
Der Kommentar konzentriert sich im Hinblick auf die Neuordnung des Tierarzneimittelrechts ab dem 28.01.2022 durch die Verordnung (EU) 2019/6 auf das Humanarzneimittelrecht. Die Neuerscheinung kommentiert das AMG auf dem Stand des Gesetzes zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz – MPEUAnpG) vom 28.04.2020 und des taggleich am 22.05.2020 im Bundesgesetzblatt verkündeten Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 19.05.2020.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte für Medizinrecht, Rechtsanwälte, Justitiare, Gerichte, Krankenkassen, Krankenhausmanagement
ISBN-13
978-3-452-28276-7 (9783452282767)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. Rüdiger Zuck, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht hat sich als Mitautor eines soeben in 3. Auflage erschienenen Handbuchs zum Medizinrecht einen Namen gemacht. Er hat sich außerdem in einer Vielzahl von Publikationen für das richtige Verständnis der arzneimittelintensiven besonderen Therapierichtungen eingesetzt. Apotheker-Verbände, -Kammern und Apotheken haben außerdem auf seine verfassungsrechtliche Expertise vertraut.
Dr. Heinz-Uwe Dettling ist in Stuttgart als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaftsrecht tätig. Er berät und vertritt seit Jahrzehnten Pharmaunternehmen u.a. vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim. Dettling hat 10 Fachbücher und ca. 100 Zeitschriftenbeiträge vorwiegend zu arzneimittelrechtlichen Themen publiziert und eine Vielzahl von Vorträgen auf Fachtagungen gehalten.
Herausgeber*in
Rechtsanwalt