Mit dem Inkrafttreten des Tax Cuts and Jobs Act zum 01.01.2018 haben die USA die größte Reform ihres Steuerrechts seit der Regierung Ronald Reagans unternommen. Die größte Bedeutung wird dabei der deutlichen Herabsetzung des US-Körperschaftssteuersatzes beigemessen. In der Folge kam es in Deutschland ebenso zu einer Diskussion darum, ob eine Senkung des deutschen Körperschaftssteuersatzes durch den internationalen Steuerwettbewerb notwendig ist. Das vorliegende Buch setzt sich mit dieser Forderung auseinander und untersucht die Steuerbelastung deutscher und US-amerikanischer Kapitalgesellschaften mit natürlichen Personen als Gesellschafter vor und nach der US-Steuerreform 2017 in einem dynamischen Modell.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
XXVI, 121 S. 6 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-35941-6 (9783658359416)
DOI
10.1007/978-3-658-35942-3
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Paul Zschocke hat den Masterstudiengang Finance, Accounting, Corporate Law & Taxation (FACT) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin mit Auszeichnung abgeschlossen. Während seiner Studienlaufbahn hat er sich u. a. intensiv mit dem deutschen Unternehmenssteuerrecht auseinandergesetzt und sich dabei besonders mit dem internationalen Vergleich des Steuerrechts beschäftigt.
Einleitung.- Vorstellung des Tax Cuts and Jobs Act.- Ausgewählte Aspekte des Handels-, Gesellschafts- und Steuerrechts in den USA.- Ausgewählte Aspekte des Handels-, Gesellschafts- und Steuerrechts in Deutschland.- Beschreibung und Entwicklung des Modells für den steuerlichen Belastungsvergleich.- Ergebnisse aus dem Steuerbelastungsvergleich.- Fazit und Ausblick.