Zum Werk
Das Seelotsgesetz ist jüngst durch das Zweite Änderungsgesetz weitgehend novielliert und an das Seearbeitsgesetz angepasst worden. Eine verkürzte, aber intensivierte und stärker praxisbezogene Ausbildung soll den Seelotsberuf attraktiver machen. Neu ist eine modulare Ausbildung mit einer Dauer von höchstens zwei Jahren anstatt wie bisher acht Jahren. Eine intensivere psychologische Eignungsbeurteilung gleicht den erleichterten Nachweis von Fahrtzeiten aus.
Der für das Verständnis erforderderliche historische Kontext wird in der Einleitung mit einem geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Lotswesens in den wichtigsten deutschen See- und Hafenlotsrevieren hergestellt.
Die Entwürfe der beiden künftigen Verordnungen zur Aus- und Fortbildung der Lotsen (SeeLAuFV) und den gesundheitlichen Berufsanforderungen (SeeLotUntV) sind im Anhang abgedruckt, ferner die wichtigen Bestimmungen der Allgemeinen Lotsverordnung (ALV) und Verordnung über das Seelotswesen außerhalb der Reviere (VSaR).
Dem Leser soll damit eine einfache Orientierung in einem stark veränderten Rechtsrahmen gegeben werden.
Vorteile auf einen Blick
- aktuell zur Novelle
- knapp und prägnant
- aus einer Hand
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Behörden und Verbände.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.4 cm
Breite: 12.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-78112-4 (9783406781124)
Schweitzer Klassifikation