Die Monographie befasst sich mit der bis heute umstrittenen Frage, ob das Parlament Rechtsetzungsbefugnisse nur über Art. 80 GG an die Exekutive delegieren darf, ob daneben - ohne dass die Voraussetzungen des Art. 80 GG vorliegen - Exekutivbehörden, Körperschaften, Anstalten, Gemeinden usw. Rechtsetzungsbefugnisse zustehen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00099-6 (9783261000996)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Einleitung - Regelungsarten und Regelungsbegriffe nach der Terminologie der heutigen Verwaltungspraxis an Hand von Beispielen - Der Rechtssatzcharakter der verwaltungsbehördlichen Regelungen - Versuche der rechtlichen Qualifikation - Von den Grundsätzen der Gewaltenteilung und des Gesetzesvorbehaltes nach dem Grundgesetz im Hinblick auf die allg. Regelungen durch die Exekutive - Die Ermächtigung der Exekutive zur Normsatzung nach Art. 80 GG - Abstrakt-generelle Regelungen durch Verwaltungsbehörden auch ohne oder neben Art. 80 GG - Schlussbemerkungen.