Lässt die Prinzipien der Informatik lebendig werden
Bietet eine Reise durch die Welt der Informationsverarbeitung
Erklärt die verschiedenen Aspekte und Funktionalitäten ganz konkret und im Detail und nimmt den Leser stets mit, sodass er auch ohne jegliche Vorkenntnisse alles nachvollziehen kann
Rezensionen / Stimmen
"... die vielen veranschaulichenden Abbildungen, die nahezu auf jeder Seite zu finden sind, geben dem Werk eine Verständlichkeit, die selten in deutschen Informatik-Büchern vorhanden ist. ... als Anregung dienen, den Informatikunterricht mit entsprechenden Inhalten spannend und lebensnah zu gestalten. ... Es ist insgesamt eine Fundgrube für alle diejenigen, die gerne über den Tellerrand eines zu eng gewordenen Verständnisses der Informatik hinausblicken und ihre eigene informatische Bildung im Sinne einer Allgemeinbildung erweitern wollen." (LOG IN, Heft 187-188, 2017)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
271
271 s/w Abbildungen
XVI, 460 S. 271 Abb. Book + eBook.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-53665-0 (9783662536650)
DOI
10.1007/978-3-662-53666-7
Schweitzer Klassifikation
Eckart Zitzler, geboren 1970 in Münster, studierte Informatik mit den Nebenfächern Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Oldenburg, Dortmund und Bochum, absolvierte die Ausbildung zum Informatiklehrer an der ETH Zürich und promovierte dort am Departement Elektrotechnik im Themengebiet Evolutionäre Algorithmen.
Anschließend vertiefte er seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Nahtstelle von Informatik und Biologie, u. a. am Institute for Systems Biology in Seattle, und arbeitete über sechs Jahre als Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Sein Interesse für didaktische Themen führte ihn schließlich an die Pädagogische Hochschule Bern, wo er heute als Dozent für Medien und Informatik tätig ist.
Prolog: Über dieses Buch.- Was ist ein Computer?- Schalten und Walten.- Verschlungene Pfade.- Computer-Anatomie.- Speichern und Erinnern.- Netze spinnen.- Die Kunst der Darstellung.- Denk!- Im Licht der Evolution.- Epilog: Zur Biologie der Informatik.