»Brasilien! Als träte man in ein unbekanntes Paradies .«
Brasilien im 19. Jahrhundert: Ein bislang unerschlossenes Land öffnet sich der Welt. Friedrich Sellow war einer der Ersten,der eintrat.In Brasilien beginnt der Auf bruch in die Unabhängigkeit, die brasilianischen Häfen öffnen sich erstmals seit Jahrhundertendem Ausland. Einer der Ersten, die sich auf die Suche nach bisher unbekannten Völkern, Kulturen, Tieren undPflanzen dorthin aufmachten, ist Friedrich Sellow. Länger als irgendwer sonst zieht er (oft im Alleingang) ohne festenWohnsitz durch das Land, kein anderer Europäer wird es so gut kennenlernen. Er sammelt tausende Tiere und Pflanzen,die Eindrücke seiner Reise hält er in seinen erst kürzlich entzifferten Tagebüchern fest. Landschaften, Naturgegenständeund Portraits der indigenen Bevölkerung bringt der begnadete Zeichner eigenhändig zu Papier. Sein Nachlass umfasst schließlich mehr als hundert Kisten. Doch der naturkundliche Schatz muss den Rückweg alleine antreten: Mit 42 Jahren ertrinkt Sellow im Rio Doce, nachdem sein Boot einen Felsen rammte.Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise ist das erste deutsche Buch über die Frühzeit der Erkundung Brasiliens, stellt Sellows Reisen in den Kontext anderer Expeditionen,liefert prächtiges Bildmaterial des damaligen Brasilien und breitet vor uns vor allem Sellows Leben und die Erträge seiner Reisen aus: seine bisher unerschlossenen und hier erstmals präsentierten Tagebücher, Texte und Bilder.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 20.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86971-075-4 (9783869710754)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Hanns Zischler, Jahrgang 1947, Schriftsteller, Fotograf und Schauspieler.Seine Forschungsarbeit Kafka geht ins Kino (1996) wurde in viele Sprachen übersetzt und 2017 bei Galiani neu aufgelegt. Bei Galiani erschienen außerdem Der Schmetterlingskoffer (2010, gemeinsam mit Hanna Zeckau), Berlin ist zu groß für Berlin (2013), Die Erkundung Brasiliens (2013, gemeinsam mit Sabine Hackethal und Carsten Eckert), Das Mädchen mit den Orangenpapieren (2014) und 2020 Zischlers erster Roman Der zerrissene Brief.
ISNI: 0000 0001 0938 1215 GND: 124238688
Sabine Hackethal arbeitet am Naturkundemuseum in Berlin. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Erforschung von Friedrich Sellows Leben.
Carsten Eckert entschlüsselte für das Buch Die Erkundung Brasiliens (2013) die Tagebücher Friedrich Sellows und bereitet für das Berliner Naturkundemuseumdessen Nachlass auf.