Typische Fehlerquellen bei der Wahrnehmung arbeitsrechtlicher Mandate und wie man sie vermeidet
Der Band wendet sich an den jungen Juristen, der Einstiegslektüre für seine ersten Mandate benötigt, aber auch an den erfahrenen Anwalt, der sich noch einmal vergewissern möchte, alle wesentlichen Fragen bedacht zu haben.
Es handelt sich jedoch nicht um eine systematische Gesamtdarstellung des Arbeitsrechts: Vielmehr greifen die Autoren die Themen auf, die ihnen in ihrer täglichen Praxis begegnen und die sie für fehleranfällig halten.
In einem allgemeinen, einführenden Teil legen sie dar, welche Leistung der Anwalt seinem Mandanten schuldet und welche typischen Gefahrenpunkte das jeweilige Mandat mit sich bringen kann. Daran schließen sich die Teile Außergerichtliche Tätigkeit, der Anwalt im Prozess, der Vergleich, Besonderheiten im Zusammenhang mit tariflichen Regelungen, Sozialversicherungsrecht, sonstige Fallgruppen, wie z.B. die Betriebsratswahl sowie das Kostenrecht, an.
Als Fundstellen zitiert werden ausgewählte, aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen, wobei auf abweichende - verfestigte - Meinungen von Landesarbeitsgerichten durchaus eingegangen wird. In der Unkenntnis dieser Rechtsprechung kann auch gerade eine Fehlerquelle liegen. Schaubilder und viele Beispielsfälle lockern den Text auf und veranschaulichen die abstrakte Darstellung.
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Referendare.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-04715-5 (9783472047155)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Ulrich Zirnbauer ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitherausgeber der Zeitschrift "Fachanwalt Arbeitsrecht". Er ist Vorsitzender des Fachprüfungsausschusses für Fachanwälte des Arbeitsrechts der Kammern Nürnberg und Bamberg sowie Mitglied im Arbeitsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltsvereins; Frau Dr. Reidel ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht.