Trotz anhaltend hoher Insolvenzzahlen und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schäden ist keine aktive und vorausschauende Anwendung des Insolvenzverfahrens - insbesondere zur Sanierung von Krisenunternehmen - festzustellen. Dies kann dazu beitragen, vorhandene Ressourcen und Erfolgspotenziale derart stark zu reduzieren, dass das Unternehmen liquidiert werden muss.
Jörg Zirener stellt die Möglichkeiten eines geplanten und gesteuerten Einsatzes des Insolvenzverfahrens zur Sanierung notleidender Unternehmen detailliert dar. Er führt Fallstudien und Experteninterviews durch, aus denen praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Es wird deutlich, dass der Erfolg gerichtlicher Sanierungen maßgeblich von einem effizienten Vorgehen unter Beachtung des aus Sicht der Anteilseigner optimalen Insolvenzzeitpunkts, der Bewertung der Insolvenzeignung des zu sanierenden Unternehmens und der Entscheidung über die Verwertungsart abhängt. Der Autor entwickelt einen Sanierungsprozess in der Insolvenz, eine Insolvenzeignungsprüfung und ein situatives Verwertungsmodell, die sich auf unterschiedliche Krisensituationen anwenden lassen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
107
107 s/w Abbildungen
XXV, 409 S. 107 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0136-7 (9783835001367)
DOI
10.1007/978-3-322-82150-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jörg Zirener promovierte bei Prof. Dr. Alfred Kötzle am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Er ist Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants in Düsseldorf.
A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- B Die Unternehmenskrise und Ihre Bewältigung.- 1 Stand der Krisenforschung.- 2 Eigenschaften von Unternehmenskrisen.- 3 Bewertung der Krise als Grundlage der Sanierungsentscheidung.- 4 Sanierung als Ausweg aus der Krise.- C Die Deutsche Insolvenzordnung (INSO) Als Institutioneller Rahmen Für Sanierungen in der Insolvenz.- 1 Grundlagen des reformierten Insolvenzrechts.- 2 Beteiligte und Organe des Insolvenzverfahrens.- 3 Auslösung und Ablauf des Insolvenzverfahrens.- 4 Vermögens Verwertung und -Verteilung im Insolvenzverfahren.- 5 Zusammenfassende Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen und insolvenzrechtlichen Analyse.- D Empirische Untersuchung.- 1 Methodik der empirischen Untersuchung.- 2 Fallstudien zur Sanierung in der Insolvenz.- 3 Experteninterviews zur Sanierung in der Insolvenz.- 4 Schlussfolgerungen der empirischen Untersuchung.- E Situatives Modell Zur Verwertung in der Insolvenz.- 1 Einführung.- 2 Der situative Ansatz.- 3 Das situative Verwertungsmodell.- 4 Praxisrelevante Handlungsempfehlungen.- F Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Resümee der Arbeit.- 2 Ausblick.- Rechtsquellenverzeichnis.