Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Professur für Personalmanagement und Führungslehre), Veranstaltung: Seminar ¿Patientensicherheitsmanagement¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erfolg eines Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) hängt fundamental von der Akzeptanz der Mitarbeiter ab. Nicht immer gelingt es, die Mitarbeiter während der Implementierungsphase vom System zu überzeugen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen und Widerständen, die bei der Einrichtung eines CIRS auftreten können.
Patientensicherheit spielt eine immer wichtigere Rolle. Zahlreiche Forscher beschäftigen sich mit der Reduzierung von vermeidbaren Behandlungsfehlern und dem damit verbundenen Risikomanagement. Ein in diesem Bereich viel diskutiertes Instrument stellt das CIRS als Fehlermeldesystem dar. Die Einrichtung eines CIRS ist nachweislich dazu geeignet, die Patientensicherheit zu erhöhen. Dennoch befindet sich die Forschung auf diesem Gebiet noch nicht am Ende. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass CIRS oftmals nicht zu ihrem vollen Potential genutzt werden.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 3 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-39074-5 (9783346390745)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation