Freiheitsliebe, Lebenslust - und die Tragödie einer Familie
Athen, 2008: Nach seinem rätselhaften tödlichen Unfall wird der bekannte 62-jährige Journalist Nikitas Perifanis zu Grabe getragen. Am Rande der Trauergesellschaft hält sich eine alte Frau im Schatten der Bäume. Es ist Antigone, Nikitas' Mutter, die nach sechzigjährigem Exil aus Moskau zurückgekehrt ist. Doch warum begrüßt sie nicht einmal ihre Schwester, die sie seit Jahrzehnten nicht gesehen hat? Ihre Schwiegertochter Maud, die nichts von den familiären Verwerfungen weiß, vermutet einen Zusammenhang zwischen Nikitas' Tod und seinen jüngsten Recherchen. Sie sucht in seinem Büro nach Antworten und ahnt nicht, dass der Schlüssel zur Wahrheit im Familienhaus in der Paradiesstraße liegt. Die Wunden, die der griechische Bürgerkrieg hinterlassen hat, sind bis heute nicht verheilt. In ihrem berührenden Roman erzählt Sofka Zinovieff von Liebe und Verlust, von Familienbanden und Familienfehden - und von dem fatalen Riss, der nicht nur die griechische Gesellschaft spaltete, sondern auch mitten durch Familien hindurchgeht.
Rezensionen / Stimmen
Die Engländerin Sofka Zinovieff hat mit >Athen, Paradiesstraße< einen spannenden Roman über die unbewältigte Vergangenheit Griechenlands geschrieben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 3.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-24969-0 (9783423249690)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sofka Zinovieff, 1961 in London geboren, studierte Anthropologie in Cambridge. Sie arbeitet als Bildhauerin, Malerin, freie Journalistin (u.a. für >The Independent Magazine<) und Autorin. In ihrem ersten Buch, >Eurydice Street: A Place in Athens< (2004), das von der Kritik hymnisch gefeiert wurde, hat sie festgehalten, was sie nach ihrem Umzug nach Athen erlebte. 2008 erschien auf Deutsch >Die rote Prinzessin. Ein revolutionäres Leben<, in dem sie die wechselvolle Lebensgeschichte ihrer Großmutter Sofka Dolgorukij (1907-1994) nachzeichnet. 2013 erschien ihr erster Roman: >Athen, Paradiesstraße<, ein Bestseller in Großbritannien, 2015 das Memoir >Der Mad Boy, Lord Berners, meine Großmutter und ich<. Darin spürt sie dem Leben ihres als »Mad Boy« bekannten exzentrischen Großvaters nach, der gemeinsam mit seinem Partner Lord Berners jahrelang ein Mittelpunkt der britischen High Society war. Sofka Zinovieff lebt in Griechenland.
Übersetzung
Eva Bonné, geboren 1970 in Gevelsberg/Westfalen, studierte amerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft in Hamburg, Lissabon und Berkeley. Seit 1998 arbeitet sie als freie Übersetzerin, u.a. von Adam Ross, Peter Heller und Amy Sackville. 2005 und 2009 wurde sie mit dem Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzungen ausgezeichnet. Eva Bonné lebt mit ihrer Familie in Berlin.