Anders, aber völlig richtig im Kopf!
Hatte Albert Einstein ADHS? Wie kümmerten sich Menschen in der Bronzezeit um Menschen im Autismusspektrum? Und was bedeutet der zunehmende Einfluss von KI für Menschen, deren Gehirn nicht neurotypisch ist?
Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI, hat selbst unzählige Studien durchgeführt, die die oft übersehenen Potenziale von neurodivergenten Personen untersuchen. Dabei ist ihm klar geworden, wie unverzichtbar deren besondere Aufmerksamkeit für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz ist - und andersherum: Wie sie selbst von ihr profitieren können.
Wissenschaftlich fundiert und zugänglich erklärt Zimpel, was ein Hyperfokus ist, in welchen Bereichen Kinder im Autismusspektrum ihre Altersgenoss*innen überholen, wo Unterstützung nötig ist, und wo es sich lohnt, noch genauer hinzusehen.
Ein augenöffnendes Buch, nach dessen Lektüre man mit Freude auf die bunte Vielfalt der Menschheit blickt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein Plädoyer, das nicht nur im Hinblick auf unsere Zukunft im KI-Zeitalter Gehör finden sollte.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
36
36 s/w Abbildungen
10 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 137 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-442-31773-8 (9783442317738)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. André Frank Zimpel ist Professor mit dem Schwerpunkt »Lernen und Entwicklung« an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung (ZNDF). Er ist Fachbuchautor, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut (HPG) sowie Sonder- und Diplompädagoge mit den Fächern Mathematik und Kunst und leitet das Zentrum für Aufmerksamkeitsbesonderheiten.