In Deutschland werden jährlich riesige Beträge vererbt. Damit wächst nicht nur die Bedeutung des Erbrechts, sondern auch das Bedürfnis der (künftigen) Erblasser, das Schicksal ihres Nachlasses aktiv zu bestimmen. Gleichzeitig möchten viele Erben genau dies verhindern.
Eine von vielen Möglichkeiten des Erblassers noch über seinen Tod hinaus Einfluss auf seinen Nachlass zu nehmen, ist die Testamentsvollstreckung. Die Zahl der Testamente, in denen Testamentsvollstreckung angeordnet wird, steigt laufend. Sich hier gut auszukennen, ist also wichtiger denn je!
Dieses Handbuch gibt auf die wichtigsten Fragen zur Testamentsvollstreckung gut verständliche Antworten. Es beleuchtet Vor- und Nachteile und erläutert u. a. die Rechtsstellung der Beteiligten (Erblasser, Erbe, Testamentsvollstrecker, Nachlassgericht). Weiterhin zeigt es Möglichkeiten, wie Erben sich gegen eine Testamentsvollstreckung wehren können. Prof. Dr. Walter Zimmermann berücksichtigt die anfallenden Kosten und steuerlichen Aspekte.
Dieses Werk informiert alle an einem Erbfall beteiligten Parteien gleichermaßen umfassend: Testamentsvollstrecker, die (künftigen) Erblasser, die Erben, Berater (Rechtsanwälte, Notare, Banken), Nachlassrichter und Nachlassrechtspfleger, Gläubiger, Vermächtnisnehmer u. v. a.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte; Notare; Zivilgerichte; Rechtspfleger; Steuerberater
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 44 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10687-5 (9783503106875)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts a. D.