Dieser Rechtsberater informiert umfassend über Rechte und Pflichten der Beteiligten bei einer Betreuung. 1,2 Millionen Menschen stehen in der Bundesrepublik Deutschland unter rechtlicher Betreuung. Die Zahl der erstmalig unter Betreuung gestellten Personen beläuft sich jährlich auf weit über 220.000. Angesichts der Bevölkerungsstruktur dürften diese Zahlen in Zukunft weiter steigen.
Beantwortet sind alle wesentlichen Fragen zum Betreuungsrecht, u.a.:
- Wann und wie wird ein Betreuer bestellt?
- Welche Rechte haben Betreute und die Angehörigen?
- Welche Aufgaben hat der Betreuer?
- Wie steht es um Sicherung und Verwaltung des Vermögens?
- Wie steht es um Wohnung und Aufenthaltsbestimmung?
- Was ist bei ärztlichen Behandlungen zu beachten?
- Was ist Unterbringung und wie kann sie erfolgen?
- Welche Kosten entstehen und wer muss sie tragen?
- Was kann ich mit einer Patientenverfügung regeln?
Zur 11. Auflage:
Besonders hervorzuheben ist das Verfahrensrecht des FamFG, das sich auf die Betreuerbestellung auswirkt und die Rechte von Angehörigen sowie Beschwerdemöglichkeiten beschränkt, sowie das Unterbringungsrecht. Ferner wird ausführlich auf die Patientenverfügung eingegangen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.1 cm
Breite: 12.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-51240-4 (9783423512404)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der Autor, Dr. Walter Zimmermann, ist Vizepräsident des Landgerichts Passau, Honorarprofessor an der Universität Regensburg und Autor mehrerer Veröffentlichungen zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht, darunter der dtv-Band 5630 »Betreuungsrecht von A - Z«.