Teil I: Theoretische Aspekte einer Pädagogik im Jugendstrafvollzug
1 Ausgangspunkte einer Pädagogik im Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Ein klassisches Thema der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
mit aktuellen Spezifika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Theoretische Bezüge einer pädagogischen Forschung im Strafvollzug . . . . . . . . . 14
1.3 Adressat:innen der Pädagogik im Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 Jugenddelinquenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.6 Pädagogik im Jugendstrafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.7 Psychoanalytische Pädagogik mit delinquent gewordenen Jugendlichen . . . . . . 23
2 Pädagogischer Bezug und Milieu vs. Straflust und Ausgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Kerngedanken der Pädagogik und ihrer Bedeutung im Jugendstrafvollzug . . . . 25
2.2 Historische und diskursive Rahmungen von Erziehung und Strafe . . . . . . . . . . . 29
2.3 Praxeologie von durch Strafe überformter Erziehung und Milieugedanke . . . . . 35
3 Methodologisches und Methodisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.1 Grundgedanken einer Forschung im Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2 Theoretische Vorannahmen und das daraus abgeleitete
Wissenschaftsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3 Forschungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4 Methodische Zugriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.5 Tiefenhermeneutik als Annäherung an Spannungsfelder im Sozialen und im
Innerpsychischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.6 Forschungsethische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Teil II: Tiefenhermeneutische Perspektiven auf pädagogische Beziehungen
im Jugendstrafvollzug
4 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug - Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Manifeste und latente Spannungsfelder - theoretische Hinführung . . . . . . . . . . 55
4.2 Schwer erträgliche Affekte, die Diffusität der Sozialbeziehungen und die
Willkommenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3 Wer hat hier etwas zu sagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.4 Geschlossenheit und Ohnmacht vs. Freiheit und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.5 Vertrauen und Misstrauen im Sprechen über Schwieriges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug - Werkbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1 Reflexion des Forschungsprozesses und theoretische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Verbindung in Subgruppen und mögliche Schuldgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.3 Unsicherheit und Kränkungserleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.4 Unterstützungswünsche und Entwicklungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6 Beobachtete Beziehungen im Jugendstrafvollzug - Strafhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.1 Forschungsprozess und Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.2 Wohnen in der geschlossenen Einrichtung, Auflösung der Intimität
und die Gefährdung forschender Abstinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.3 Machtvolle Assimilation und Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
6.4 Das Unaushaltbare des Haltenden/Unerträgliche Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Inhaftierten: Hr. F. . . . . . . . . . . . . . . 91
7.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.2 Unvereinbare Bilder: männlich, muskulös und ausländisch vs. klein,
bedroht und deutschstämmig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.3 Räumlichkeiten und innere Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.4 Willkür, Scham und Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.5 Übergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Inhaftierten: Hr. T. . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.2 Reales und inneres Kind und die väterliche Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.3 Misstrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8.4 "Böswillige" Mitarbeitende und strukturelle Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Inhaftierten: Hr. G. . . . . . . . . . . . . . 109
9.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.2 "Lernen" als Entwicklungschance und als Vermeidung von Ohnmacht . . . . . . . 109
9.3 Erleben und Affekte im familiären Kontext und in pädagogischen
Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Inhaftierten: Hr. J. . . . . . . . . . . . . . . 117
10.1 Rahmen des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.2 Widersprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.3 Imaginierte (verlässliche) und reale (unzuverlässige) Väter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.4 Intimitätswünsche und -gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
10.5 Wünsche und Abhängigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
11 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
11.2 Professioneller Halt und die Gefahr des Über-die-Reling-gehens . . . . . . . . . . . . . 127
11.3 Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
11.4 Kurze Beziehungen, bedrohliche Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11.5 Bindung und Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
11.6 Sexualität als zentrales Thema pädagogischer Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
11.7 Kollegiale Eintracht vs. Kampf um Liebe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
12 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive der Werkmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.2 Wenn die Nähe verführerisch und deshalb gefährlich ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.3 Die Suche nach Anerkennung und die Unaushaltbarkeit des Wunsches . . . . . . . 150
12.4 Die subjektiv wahrgenommenen Veränderungen der Inhaftiertengruppe . . . . . . 152
12.5 Punitive Fantasien und väterliche Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
13 Pädagogische Beziehungen aus Perspektive von Allgemeinem Vollzugsdienst
und Sozialdienst in der Strafhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.1 Rahmen der Gruppendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.2 Um wen geht es in der Beziehungsarbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13.3 Mütterlichkeit, Weiblichkeit und Männlichkeit in der geschlossenen
Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
13.4 Sich verwenden lassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Teil III: Forschungsertrag und praxeologische Schlussfolgerungen
14 Widersprüche, Gemeinsamkeiten und Unverstandenes: Methodische und
praxeologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
14.1 Methodische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
14.2 Konfliktgeschichten als Lerngeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
15 Zentrale Erkenntnisse und ihre pädagogische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
15.1 Umgang mit Zeit, (in-)transparente Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
15.2 (Un-)Aushaltbare Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
15.3 Wechselspiel familiäre Beziehungen - generative Beziehungen in der JSA . . . . 180
15.4 Totale Institution - Fragmentierung - Milieu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189