2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.
Wo stehen wir heute?
Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden?
Wie kann Armut und Hunger beendet werden?
Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden?
Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden?
Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit?
Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden?
Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden?
Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden?
Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen?
Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Autorinnen und Autoren:
Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen)
Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND)
Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung)
Bodewein, Lena (NDR-Journalistin)
Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor)
Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags)
Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes)
Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker)
Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates)
Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer)
Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland)
Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung)
Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND)
Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil)
Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth)
Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats)
Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde)
Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur)
Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)
Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses)
Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer)
Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt)
Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands)
Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler)
Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft)
Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands)
Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates)
Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle)
Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband)
Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg)
Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie)
Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di)
Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn)
Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros)
Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Mit dem Kauf ist ebenfalls eine inklusive, barrierefreie PDF-Version verfügbar.
Sprache
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-947308-40-8 (9783947308408)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Olaf Zimmermann ist seit März 1997 Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und seit Dezember 2016 Sprecher der Initiative kulturelle Integration. Er wurde 1961 geboren, schlug einen zweiten Bildungsweg ein und absolvierte ein Volontariat zum Kunsthändler. Anschließend arbeitete er als Kunsthändler und Geschäftsführer verschiedener Galerien. 1987 gründete er eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Köln und Mönchengladbach. Zudem ist er Publizist sowie Herausgeber und
Chefredakteur von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. 2020 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Präsident der Deutschen Naturschutzakademie und Ehrenvorsitzender des BUND
Herausgeber*in