Gemeinsam mehr erreichen. Viele Beispiele aus der Unternehmenspraxis, der Politik und der Zivilgesellschaft zeigen: Kooperationen werden immer wichtiger. Geht man richtig vor, ergeben sich für die Partner eines Netzwerks zahlreiche Vorteile. Verhandlungsgeschick, gegenseitiges Vertrauen sowie ein fairer, wertschätzender Umgang sind dabei unerlässlich.
Wie lassen sich offene Kooperationssysteme erfolgreich aufbauen und managen? Wie unterscheiden sie sich von geschlossenen Organisationen? Wie viel und was kann überhaupt gesteuert werden? Der Leitfaden beantwortet alle wichtigen Fragen und erläutert mit vielen praxiserprobten Instrumenten die zentralen Erfolgsfaktoren des Kooperationsmanagements.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
76 s/w Tabellen, 84 s/w Abbildungen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Berater, Coachs und Mediatoren in Wirtschaft, Politik und im NPO-Sektor
· Projektmanager in organisationsübergreifenden Projekten
· Führungskräfte und Manager, v.a. in KMU?s
· Dozenten und Studenten in einschlägigen Aufbau- und Vertiefungsstudiengängen
· Der Autor setzt das Buch in eigenen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen an der ETH Zürich sowie im Rahmen seiner Beratungstätigkeit ein und wird ca. 150-200 Exemplare des Buches pro Jahr direkt abnehmen.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-2974-0 (9783791029740)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Arthur Zimmermannstudierte Kultur- und Sozialwissenschaften und hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn umfangreiche Beratungs- und Linienerfahrung in komplexen internationalen Kooperationsprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern gesammelt. Heute leitet er odcp consult (organizational development, culture & politics), ein Beratungsnetzwerk mit den Schwerpunkten systemische Strategie-, Organisations- und Kooperationsberatung, Politikberatung und institutionelle Reformen, Konflikttransformation und Friedensentwicklung, Change Management und Personalentwicklung. Zu den Kunden von odcp consult gehören namhafte Organisationen aus Wirtschaft, Politik und dem Non-Profit-Sektor, u.a. die deutsche GIZ, das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten, das Staatsekretariat für Wirtschaft SECO, Entwicklungsbanken und die ETH Zürich. Arthur Zimmermann ist zudem als Dozent im interdisziplinären Nachdiplomstudium Entwicklungsländer (NADEL) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich tätig.