Dieses Buch stellt in 16 Kapiteln die wichtigsten Fragen des Erbscheinsrechts dar. Übersichtlich und gut verständlich werden das materielle Erbscheinsrecht (BGB) und das Verfahrensrecht (FGG) erläutert. Besonderes Gewicht legte Prof. Dr. Walter Zimmermann auf Kostenfragen, denn hier kann der Antragsteller eines Erbscheins häufig eine Menge Geld sparen.
Da der Bezug zum ausländischen Erbrecht immer mehr zunimmt, spricht der Autor auch sehr ausführlich Erbscheinsfragen nach dem Tod eines Ausländers an.
Dieses Buch theoretisiert nicht. Vielmehr wird beim Durcharbeiten des Werks schnell deutlich, dass der Autor jedes einzelne hier geschilderte Problem in seiner beruflichen Praxis selbst gelöst hat. Die Ergebnisse dieser umfassenden Erfahrung machen das Buch insb. für Richter, Anwälte und Notare zu einem Arbeitsmittel, auf das sie nachhaltig vertrauen können.
Selbstverständlich berücksichtigt die Neuauflage die neueste Rechtsprechung und weist bereits auf wichtige Reformvorhaben hin. Die besondere Praxisnähe dieses Buchs zeigt sich auch in den zahlreichen Mustern für Anträge und Entscheidungen.
Bereits die Vorauflage erntete in der Fachpresse große Anerkennung. Experten nannten den Zimmermann u. a. "ein gelungenes Kompendium, das dringend zur Anschaffung empfohlen wird", "das Zeug zum Standardwerk hat" und "besonders gut verständlich ist".
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte für Erbrecht; Notare; Nachlassgerichte; Land- und Oberlandesgerichte; FGG-Beschwerdesenate
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10665-3 (9783503106653)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts a.D.