Stilbewusst und (selbst-)kritisch kommentiert Zimmer in seinem Tagebuch das gesellschaftliche Klima im Nachkriegsdeutschland. Die Debatten - über Malerei und künstlerische Freiheit sowie über die Revolution, Boxveranstaltungen, Krimiserien und den drohenden Atomkrieg - sind uns heute fremd und zugleich anrührend vertraut.
HP ZIMMER (1936-1992) studierte Ende der 1950er-Jahre an der Kunsthochschule Hamburg und der Kunstakademie München. Die von ihm mitbegründete Gruppe SPUR war eine der ersten Nachkriegsavantgarden der Bundesrepublik. Seit 1982 war HP Zimmer Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Illustrationen
100
100 Fotos bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 21.2 cm
Breite: 14.2 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7757-5075-2 (9783775750752)
Schweitzer Klassifikation
Barbara Hess (b. 1964) is an art historian, critic, and translator and resides in Cologne. Her numerous articles on contemporary art have been featured in Camera Austria, Flash Art, Kunst-Bulletin, and Texte zur Kunst. She co-curated the touring exhibition Ready to Shoot: Fernsehgalerie Gerry Schum/videogalerie schum at the Kunsthalle Duesseldorf and the Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris.
Herausgeber*in
Künstler*in
Design von
Vorwort
Front-cover
Inhalt
Vorwort - Matthias Mühling und Nina Zimmer
»Es geht auch anders, aber so geht es auch...« - Barbara Hess
Vorwort (1984)
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964/65
Anmerkungen
Personenverzeichnis
Bildnachweis
Impressum
Back-cover