Mobile-Learning eröffnet neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung digitaler Lernmedien und -materialien bei der Vermittlung von Bewegungstechniken im Sport und versetzen Lernende in die Lage einer orts- und zeitunabhängigen Nutzung dieser Lehr-Lernformen. Blended-Learning als eine Kombination mediengestützter Selbstlernphasen und angeleitetem Präsenztraining eröffnet neue didaktische Optionen bei der Vermittlung von golfspezifischen Vermittlungstechniken. Die vorliegende Dissertation untersucht durch die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Blended-Learning-Konzepts die Lernwirksamkeit an sich als auch ein Vergleich des Einsatzes mobiler versus traditoneller Lernmedien im Rahmen eines Anfängertrainings im Golfsport.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Sportwissenschaftler, Sportdozenten, Sportlehrer, Golftrainer
Illustrationen
45
37 Schaubilder, 45 Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86884-055-1 (9783868840551)
Schweitzer Klassifikation