Schluss mit den Mythen um das Modewort Innovation. Gutes Innovationsmanagement lässt sich weder auf diszipliniertes Projektmanagement noch auf die geniale Idee reduzieren. Nach aktuellen Erkenntnissen der Organisations- und Evolutionstheorie ist Innovation vielmehr ein stetiger Prozess des Wandels. In dem Leitfaden geht es nicht nur um die klassischen Tools des Innovationsmanagements, sondern vor allem um ein schlüssiges Vorgehensmodell für die Praxis: die von den Autoren entwickelte Innovationshelix. Das Modell bietet wirksame Werkzeuge, mit denen die Innovationskraft von Organisationen gesteigert und nachhaltig verankert werden kann.
Rezensionen / Stimmen
"Systemisches Innovationsmanagement" räumt nicht nur mit Mythen, Moden, und Machbarkeitsillusionen von Innovationen auf. Das Buch ist sehr inspirierend, nachvollziehbar und mit der nötigen Portion Pragmatismus geschrieben. OrganisationsEntwicklung
Kein Detail hinsichtlich Grundlagen, Strategien und Instrumenten bleiben die Autoren schuldig. Anhand von Tabellen erkennt der Leser schnell, was bei verschiedenen Maßnahmen die Herausforderung, das Ziel und das Vorgehen ist und wer wann handeln muss. getAbstract
Dieses Modell bietet dem Leser Werkzeuge, mit denen die Innovationskraft von Organisationen gesteigert und nachhaltig verankert werden kann. Unternehmeredition
Die Autoren gehen ab von den zahlreichen Rezept- oder Lehrbüchern zum Innovationsmanagement und folgen einem interaktionsbezogenen Innovationsmodell. Mit ihrem systemischen Ansatz verbinden sie die vom Projektmanagement entliehenen Vorgehensweisen mit kreativen, selbstreferenziellen Ansätzen. Rasche Nachrichten
Eine gute Gliederung, Praxisbeispiele, prägnante Grafiken und fortwährend eingestreute Zusammenfassungen machen es leicht, den Ausführungen der Autoren zu folgen. managerSeminare
Vielmehr werden klassische Ansätze mit aktuellen Ideen kombiniert, sodass die Innfovationshelix dem selbstorganisierten steten Prozess des Wandels, also der Innovation, gerecht wird. wissenschaftsmanagement
Für anspruchsvolle LeserInnen ein Feuerwerk an Erkenntnissen und sehr gut angeleiteten Prozess zu Innovationsgedanken in Unternehmen. www.socialnet.de
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
(Systemische) Organisations- und Unternehmensberater; Führungskräfte; Projektleiter; Mitarbeiter in F&E-Abteilungen; Organisations- und Personalentwickler
Illustrationen
28
38 s/w Abbildungen, 28 s/w Tabellen
28 Tabellen
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-3198-9 (9783791031989)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Sonja Zillner ist Projektleiterin für internationale Innovations- und Technologieprojekte im Bereich Corporate Technology der Siemens AG, Inhaberin zahlreicher Patente und Lehrbeauftragte der TU Wien.
Dr. Bernhard Krusche ist Organisationsberater und Buchautor, Mitgründer des Berliner Consulting Studios "Ignore Gravity", Geschäftsführer der Stiftung "Nächste Gesellschaft" und Herausgeber der REVUE, dem Magazin für die Anliegen der Next Society.