In keinem anderen Tatigkeitsfeld von Politik und Verwaltung entstehen so viele und erbitterte Konflikte mit Burgerinnen und Burgern wie im Umweltbereich. Politik und Verwaltung sind hier wie in der Umweltpolitik generell auf die Kooperation mit den betroffenen Burgern, Gruppen und Organisationen angewiesen. In den letzen Jahren wahlen sie dabei haufig das Verfahren der Mediation, bei dem ein neutraler und professioneller Konfliktmanager eingesetzt wird, um durch Kooperation von Betroffenen eine Problemlosung zu erreichen. Dieser Band gibt eine umfassende Ubersicht uber die Entstehung und Entwicklung des Mediationsverfahrens in den USA. Es beschreibt das politische, gesellschaftliche und rechtliche Umfeld fur kooperatives Konfliktmanagement in der Bundesrepublik und zeigt, wie diese Verfahren politikwissenschaftlich zu analysieren und einzuordnen sind. An einem konkreten Beispiel wird verdeutlicht, wie Mediation in der Praxis ablaufen kann. Der Band dokumentiert die erste breit angelegte empirische Erfassung der inzwischen in Deutschland durchgefuhrten Verfahren und enthalt auch eine umfassende Bibliographie zu Gesamtthematik sowie eine Liste der Adressen von Umweltmediatoren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-13112-2 (9783531131122)
DOI
10.1007/978-3-322-87307-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Horst Zilleßen ist Professor für Umweltpolitik und Umweltplanung am Institut für Öffentliche Planung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
I Einführung.- 1 Zur politischen und politikwissenschaftlichen Einordnung des Themas "Mediation".- 2 Zum Aufbau dieses Bandes.- II Mediation ALS Kooperatives Konfliktmanagement.- 1 Definition und Herkunft von Mediation.- 2 Umweltpolitische Bedeutung von Mediation und mögliche Anwendungsbereiche.- 3 Der Mediator - Rolle, Aufgaben, Anforderungen.- 4 Abschätzung von Aufwand und Ertrag von Mediationsverfahren.- 5 Voraussetzungen, Probleme und Grenzen von Mediation.- 6 Umweltmediation in Deutschland - Erste Erfahrungen.- III Institutionalisierung von Mediation in den USA und in Anderen Ländern.- 1 Politische Institutionalisierung in den USA.- 2 Verankerung von Mediation im amerikanischen Rechtssystem.- 3 Mediation in amerikanischen Unternehmen und Schulen.- 4 Ansätze der Institutionalisierung von Mediationsverfahren in anderen Ländern.- IV Das Politische, Gesellschaftliche und Rechtliche Umfeld für Umweltmediation in Deutschland.- 1 Defizite im politischen System und in der politischen Kultur.- 2 Kooperative statt hierarchischer staatlicher Steuerung als Reaktion auf die Umweltprobleme.- 3 Die neue Rolle der Verwaltung - vom einseitig-hoheitlichen Handeln zur bürgernahen Kooperation.- 4 Bürgernahe Kooperation als neue Form der Partizipation.- 5 Mediation - ein neuer Weg zu Kooperation und Partizipation.- 6 Mediation und Verwaltungsverfahren - Möglichkeiten und Grenzen.- 7 Mediation - die vernünftigere Alternative zu den Beschleunigungsgesetzen.- V Politische Legitimität und Mediation.- 1 Einleitung.- 2 Demokratietheoretische Implikationen von Mediation.- 3 Legitimation durch Verfahren: Paradigmen des Mediationsprozesses.- 4 Schlußfolgerungen.- VI Das Beispiel "Bürgerdialog Flughafen Berlin Brandenburg International".- 1 Kurzbeschreibung.- 2Umweltkonflikt und Mediationsverfahren.- 3 Auswertung.- 4 Perspektiven.- VII Deutsche Verfahren Alternativer Konfliktlösung bei Umweltstreitigkeiten - Eine Dokumentation.- 1 Vorbemerkung.- 2 Abfall.- 3 Altlasten.- 4 Mittel- und schwachradioaktive Abfälle.- 5 Naturschutz.- 6 Verkehr.- 7 Chemie/Gentechnik/Energie.- 8 Umweltprogramme.- 9 Ergebnisse der Dokumentation: Erfahrungen mit innovativen Verfahren der Konfliktregelung.- VIII Perspektiven des Kooperativen Konfliktmanagements in Deutschland.- IX Bibliographie und Adressen.- 1 Theoretische Grundlagen.- 2 Falldokumentationen.- 3 Handbücher.- 4 Adressenverzeichnis.- X Anhang: Die Ausbildung von Mediatoren - Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung Über die Ausbildung von Umweltmediatoren in den USA.- 1 Hintergrund.- 2 Ziel der Untersuchung: Entwicklung eines Konzepts für die Ausbildung von deutschen Mediatoren.- 3 Die Gestaltung des Fragebogens.- 4 Analyse und Auswertung der Ergebnisse.- 5 Schlußfolgerungen.- XI Autoren.