Die Sicherheit der Telefon-Banking-Systeme ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Zentrale Probleme für Geldinstitute und Kunden sind die Gefahren durch Mißbrauch und Störungen sowie die Haftung für daraus entstehende Schäden. Udo Zietsch untersucht die technischen Details der in der Praxis eingesetzten Formen des Telefon-Banking und die Möglichkeiten von Mißbrauch und Systemfehlerstörungen. Ziel ist, im Rahmen des geltenden Rechts eine für alle Beteiligten interessengerechte Risiko- und Haftungsverteilung vornehmen zu können. Wichtige Gesichtspunkte hierbei sind die Aufklärungspflicht der Geldinstitute und die Frage, ob ein Haftungsausschluß durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zulässig ist.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6647-4 (9783824466474)
DOI
10.1007/978-3-322-89221-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Udo Zietsch promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claus Ott am Fachbereich Rechtswissenschaft II der Universität Hamburg.
A. Allgemeine Erläuterungen zum Telefon-Banking.- I. Einleitung.- II. Die Zielsetzung der Untersuchung.- III. Das Telefon-Banking als Teil des Electronic Banking.- IV. Das Electronic Banking in der Übersicht.- V. Das Telefon-Banking als neue Form der Bankdienstleistung.- VI. Die verschiedenen Arten des Telefon-Banking.- VII. Die verschiedenen Varianten des Telefon-Banking im Überblick.- B. Das Vertragsverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunden beim Telefon-Banking.- I. Die rechtliche Einordnung des Telefon-Banking.- II. Die rechtliche Grundlage des Telefon-Banking-Vertragsverhältnisses.- III. Zusammenfassung.- C. Die Haftpflicht der Geldinstitute und der Kunden für miß-brauchs- und andere störungsbedingte Schäden.- I. Die Möglichkeit der Regelung durch den Gesetzgeber am Beispiel der gesetzlichen Regelung des elektronischen Zahlungsverkehrs in den U.S.A.- II. Die Aufgaben der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft bei der Regelung der Haftung im Telefon-Banking-Verkehr.- III. Die Grundlagen der Haftung im Telefon-Banking-Verkehr.- IV. Die ökonomische Analyse des Rechts und ihre Bedeutung für die Herausarbeitung der Kriterien für eine sachgerechte Risikozuordnung.- V. Die rechtliche Beurteilung der Pflicht zur Aufklärung über Mißbrauchsgefahren und der Risikozuordnung für mißbrauchsbedingte Schäden unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen.- VI. Die rechtliche Betrachtung der Risikozuordnung für (nicht mißbrauchs-dingte) menschliche und computerbedingte Schäden unter Berücksichtigung der ökonomischen Grundlagen.- D. Der Ausschluß der Haftpflicht der Geldinstitute durch AGB.- I. Die Kontrolle der Haftungsklauseln der Telefon-Banking-AGB der Geldinstitute mittels AGB-Gesetz.- II. Die Beweislastumkehrklauseln.- E. Zusammenfassungund Ergebnis der Untersuchung.