Die Zukunft von Unternehmen wird immer mehr davon abhängen, inwieweit es ihnen gelingt, Veränderungen prozessorientiert zu managen. Die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungen hängt hierbei entscheidend von der Einbindung der Mitarbeiter in Veränderungsprozesse ab.
In diesem Beitrag werden Veränderungsprozesse im Hinblick auf Erfolgsfaktoren und die Einbindung von Mitarbeitern untersucht.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Szenario-Technik, die es ermöglicht, Strategie und Planung unter Einbeziehung der Mitarbeiter zu entwickeln.
Die Szenario-Technik kann ein Weg sein, mit Veränderungen konstruktiv umzugehen.
Mit dem Einsatz der Szenario-Technik als Methode zur Initiierung von Veränderungsprozessen in lernenden Unternehmen wird dieser Weg nach der Suche von Verbesserungsmöglichkeiten beschritten und am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens im Gesundheitswesen praxisnah dargestellt.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86963-285-8 (9783869632858)
Schweitzer Klassifikation
Gundo Zieres, Jahrgang 1967, trat nach dem Abitur 1986 als Zeitsoldat für 12 Jahre in die Bundeswehr ein. Er bekleidete verschiedene Führungs- und Spezialfunktionen, studierte zunächst in München an der Bundeswehr-Universität Staats- und Sozialwissenschaften mit dem Abschluss als Dipl.-Staatswissenschaftler (1993) und dann im Fernstudium an der FernUniversität Hagen Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss als Dipl.-Kaufmann (1998).
Seit 1998 ist Gundo Zieres als Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz tätig.
Von 2002 bis 2004 leitete er die bundesweite Arbeitsgruppe "Controlling" der MDK-Gemeinschaft und war von 2003 bis 2006 Mitglied im Beirat der Kompetenz-Centren der MDK-Gemeinschaft.
Gundo Zieres studierte berufsbegleitend Gesundheitswissenschaften in Bielefeld und schloss das Studium als Master of Public Health (MPH) 2002 ab.
Das Studium Applied Health-Sciences in Magdeburg beendete er 2003 als Bachelor of Science (BSc) und nahm anschließend am ersten Promotionsstudiengang Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld teil, den er 2006 mit seiner Dissertation als Dr. PH abschloss.
In Kaiserslautern studierte er Human Resource Management und beendete den Fernstudiengang Personalentwicklung im lernenden Unternehmen 2007 als Master of Arts (MA).
Das berufsbegleitende Teilzeitstudium MBA Gesundheitsmanagement in Osnabrück schließt er 2010 als Master of Business Administration (MBA) ab.
Er ist ausgebildeter Auditor der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), Total Quality Management Assessor der European Foundation for Quality Management (EFQM) und EFQM-Validator.
Sein Wissen gibt er als Dozent in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement und Qualitätsmanagement weiter.
Gundo Zieres ist Mitglied der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) und Mitglied im Deutschen Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health (DVGPH).
Gemeinsam mit Frau Dr. Ursula Weibler gibt er im Iatros-Verlag die Schriftenreihe des MDK Rheinland-Pfalz heraus.
Ehrenamtlich engagiert er sich im Beirat von TOTAL E-QUALITY e.V., der das Ziel verfolgt, Chancengleichheit in unserer Gesellschaft zu etablieren und nachhaltig zu verankern.