Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten:
o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.
o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.
o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.
o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.
Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.
Auflage
5. durchges. u. aktual. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 33 mm
ISBN-13
978-3-8252-6489-5 (9783825264895)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Leipzig
Jürgen Ziemer war von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2003 Professor für Praktisches Theololgie an der Universität Leipzig.
Abkürzungen 11
Vorwort 13
Einleitung: Seelsorge - erste Verständigungen 17
Literatur 26
1. Leben im Ungewissen. Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 33
1.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 33
1.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - soziologische Aspekte 37
1.3 Herausforderungen im vereinten Land 42
1.4 Kirchen im Wandel 46
Literatur 49
2. Seelsorge in der Geschichte 53
2.1 Die Gegenwart der Ursprünge 53
2.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 53
2.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe 54
Literatur 62
2.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 63
2.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 64
2.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 67
2.2.3 Seelsorge als Trost (Martin Luther) 72
2.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 77
2.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 80
2.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 83
2.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert 86
Literatur 92
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 95
3.1 Poimenische Herausforderungen 95
3.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20. Jahrhundert 98
3.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 99
3.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 103
3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 108
Literatur zu 3.1 und 3.2 114
3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorge 116
3.3.1 Pastoralpsychologie - Verständigungen über den Begriff 116
3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre 118
3.3.3 Themen der gegenwärtigen Diskussion um Pastoralpsychologie 124
3.3.4 Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklung
einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge (Zusammenfassung) 128
Literatur zu 3.3 129
3.4 Differenzierungen in der Seelsorgelandschaft des 21. Jahrhunderts 132
3.4.1 Profilierung des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts 132
3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte 136
3.4.3 Seelsorgekonzepte als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 142
Literatur zu 3.4 145
4. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses. 149
4.1 Seelsorge als Praxis christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte) 149
4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 154
4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 156
4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 163
4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 168
Literatur 171
5. Seelsorge als psychologische Arbeit 177
5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 177
5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick 177
5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption 183
5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge 187
5.3 Proprium christlicher Seelsorge? 193
Exkurs: Charaktertypen 195
Literatur 199
6. Das Gespräch in der Seelsorge 203
6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch? 203
6.1.1 Die Form des Gesprächs 203
6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge 206
6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung 209
6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch 211
6.2.1 Verstehendes Verhalten 211
6.2.2 Annehmendes Verhalten 215
6.2.3 Ermutigendes Verhalten 217
6.2.4 Authentisches Verhalten 219
6.3 Der Weg des Gesprächs 220
Exkurs: Kurzzeitseelsorge 223
6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch 224
6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen 227
6.6 Störungen im Gespräch 230
6.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen 233
Literatur 234
7. Der seelsorgliche Beruf 237
7.1 Wer übt Seelsorge? 237
7.2 Wer bin ich als Seelsorgerin? 239
7.3 Seelsorgliche Kompetenz 242
7.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit 246
7.4.1 Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 246
7.4.2 Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 248
7.4.3 Ausbildung und Fortbildung für seelsorgliche Praxis 249
7.5 Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 251
7.6 Seelsorgliche Schweigepflicht 252
Literatur 254
8. Lebensthemen in der Seelsorge 257
8.1 Wer bin ich? - Auf der Suche nach Identität 257
8.1.1 Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 257
Exkurs: Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 258
8.1.2 Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 261
8.1.3 Theologische Vertiefung 263
8.1.4 Seelsorgliche Praxis 265
Literatur 268
8.2 In Beziehungen leben 269
8.2.1 Wahrnehmungen 271
8.2.2 Diagnostische Aspekte: Kommunikationshindernisse 273
8.2.3 Theologische Vertiefung 275
8.2.4 Seelsorgliche Praxis 277
Literatur 279
8.3 Auf der Suche nach Sinn 280
8.3.1 Die seelsorgliche Wahrnehmung der Sinnfrage 281
8.3.2 Humanwissenschaftliche Aspekte zur Sinnfrage 283
8.3.3 Theologische Aspekte 285
8.3.4 Seelsorgliche Praxis 286
Literatur 288
8.4 Mit Ängsten leben 289
8.4.1 Wahrnehmungen der Angst - phänomenologische Aspekte 289
8.4.2 Sichtweisen der Angst - anthropologische Aspekte 291
8.4.3 Angst im biblisch-theologischen Verständnis 295
8.4.4 Mit Angst leben - seelsorgliche Aspekte 297
Literatur 302
8.5 Mit eigener Schuld umgehen 303
8.5.1 Begegnungen mit Schuld in der Seelsorge 304
8.5.2 Anthropologische Aspekte 306
8.5.3 Theologische Aspekte zum Schuldverständnis 308
8.5.4 Zur seelsorglichen Praxis 310
Exkurs: Beichte und Seelsorge 313
Literatur 315
8.6 Glauben lernen 316
8.6.1 Begegnungen mit der Glaubensfrage in der Seelsorge 316
8.6.2 Psychologische Aspekte 318
8.6.3 Kriterien lebendigen Glaubens (theologische Aspekte) 320
8.6.4 Seelsorge als Gespräch über den Glauben 322
Literatur 324
9. Seelsorge in unterschiedlichen Lebenssituationen 327
9.1 Seelsorge in verschiedenen Lebensphasen 327
9.1.1 Grundlegende Aspekte für die Lebensalterseelsorge 327
9.1.2 Seelsorge mit Kindern 331
Exkurs: Schulseelsorge 335
9.1.3 Jugendliche und junge Erwachsene 337
9.1.4 Mittleres Lebensalter 343
9.1.5 Der alte Mensch 346
Exkurs: Seelsorglicher Umgang mit Demenzkranken - eine besondere Aufgabe 350
Literatur 352
9.2 Der kranke Mensch in der Seelsorge 354
9.2.1 Krankheit und Kranksein - anthropologische Aspekte 355
9.2.2 Biblisch-theologische Aspekte 361
9.2.3 Der seelsorgliche Umgang mit kranken Menschen 367
Exkurs: Psychische Krankheiten in der Seelsorge 374
9.2.4 Seelsorge an Sterbenden 380
Exkurs: Zur ethischen Problematik der sogenannten Sterbehilfe 387
Literatur 390
9.3 Seelsorge im Trauerfall 395
9.3.1 Die Wahrnehmung der Trauersituation 396
9.3.2 Zur Psychologie der Trauer 398
9.3.3 Das Evangelium in der Trauersituation 401
9.3.4 Zur seelsorglichen Praxis 404
Literatur 408
9.4 Seelsorge in Krisensituationen 410
9.4.1 Seelsorge als Krisenhilfe 410
9.4.2 Seelsorge und Trauma 415
9.4.3 Seelsorge bei Suizidhandlungen 418
Literatur 427
10. Institutionalisierungen seelsorglicher Arbeit 429
10.1 Psychologische Beratungsstellen 429
Literatur 432
10.2 Spezielle Seelsorgedienste 433
10.2.1 Krankenhausseelsorge und Spiritual Care 434
10.2.2 Gefängnisseelsorge 440
10.2.3 Seelsorge in der Bundeswehr (Militärseelsorge) 443
10.2.4 Notfallseelsorge 444
10.2.5 Kur- und Urlauberseelsorge 446
Literatur 447
10.3 Mediengestützte Seelsorge 451
10.3.1 Telefonseelsorge 451
10.3.2 Digitale Seelsorge 456
Literatur 460
Adressenverzeichnis 463
Bibelstellenregister 465
Sachregister (in Auswahl) 469
Personenregister 475