Der vorliegende Tagungsband enthält eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorteile und Herausforderungen der nachhaltigen Beschaffung infolge der praktischen Umsetzung der europäischen Vergaberichtlinien 2014. Er ist das Ergebnis einer internationalen Konferenz im Jahr 2017 in Speyer, zu der sich Experten aus Wissenschaft und Praxis aus Deutschland, Ungarn, Österreich und der Schweiz trafen, um zentrale Fragen zur effektiven Anwendung von ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten im Vergaberecht zu erörtern.
Das Thema ist aktuell und zukunftsorientiert. Die nachhaltige Entwicklung, worunter die Befriedigung der Bedürfnisse der Gegenwart verstanden wird, ohne die Zukunftschancen nachfolgender Generationen zu riskieren, hat viele mit der öffentlichen Beschaffung verbundene Facetten, die die rasche Umsetzung des nachhaltigen Zukunftsmodells im Vergaberecht fordern. Ziel dieses Bandes ist es, die Aufmerksamkeit für die weitere Entwicklung zu schärfen und neue Lösungsansätze aufzuzeigen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
10
4 s/w Tabellen, 10 s/w Abbildungen
4 Tab., 10 Abb.; 179 S., 10 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15960-4 (9783428159604)
Schweitzer Klassifikation
Andrea Gyulai-Schmidt is associate professor at the Department of Privat Law at the Faculty of Law and Political Science at the Catholic Péter Pázmány University in Budapest. In 2003 she did her Doctorate in Law at the University of Hamburg on the harmonization of Hungarian company law with EU law. After one year in the Hungarian Ministry of Justice, she got her PhD grade at the Pázmány University in 2004 and since then has worked there as lecturer. Since 2013 she has been lecturing in the postgraduate course in public procurement law. Her longstanding research focus is sustainability in public procurement law. From 2016 to 2018 she was Humboldt Fellowship visiting researcher at the German Research Institute for Public Administration under the direction of Professor Jan Ziekow.
I. Strategische Zielsetzungen des europäischen und deutschen Vergaberechts
Heide Rühle
Die Position des Europaparlamentes in den Verhandlungen über nachhaltige Auftragsvergabe
Ilse Beneke
Die neue Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung im deutschen öffentlichen Auftragswesen
II. Ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit im Vergabefahren
Andrea Gyulai-Schmidt
Umweltaspekte im Vergabeverfahren unter Berücksichtigung der europäischen Rechtsvorschriften sowie deren Umsetzung in der deutschen und ungarischen Vergabepraxis
Christian von Deimling, Markus Schaupp und Michael Eßig
Berechnungstools für Lebenszykluskosten
Jan Ziekow
Internationale Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung - das Beispiel der ILO-Kernarbeitsnormen
Christoph Krönke
Berücksichtigung von »Fairtrade«-Normen nach dem europäischen und deutschen Vergaberecht
Anita Boros
Die Frage der Nachhaltigkeit in der ungarischen Rechtsetzung und Rechtsanwendung in Verbindung mit der Vergabe öffentlicher Aufträge
III. Nachhaltige Vergaben im Dienste der Daseinsvorsorge
Norbert Portz
Kommunale Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft: Zwischen Ausschreibungspflicht und Vergaberechtsfreiheit
Desiree Jung
Nachhaltige Energieversorgung in der kommunalen Selbstverwaltung
IV. Innovative Gestaltung des Vergabeverfahrens
Annette Rosenkötter und Antonia Daszenies
Die Innovationspartnerschaft als neuer Hoffnungsträger?
Autorenverzeichnis