Inhalt: M. Deutsch, Nachtflugverbote im Luftverkehr. Versuch einer Systematisierung - W. Stoffel, Anforderungen der Betriebsbeschränkungsrichtlinie und ihre Umsetzung in das deutsche Recht - V. Gronefeld, Die Berücksichtigung der Lärmklassifizierung von Flugzeugen in der Flughafenplanung - G. Halama, Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Fachplanung; eine Bestandsaufnahme nach der Novellierung des BNatSchG - I. Kraft, Erheblichkeit von Abwägungsmängeln - M. Kromer, Gestaltungsspielräume der Planfeststellungsbehörde im Verfahren und im Beschluss - B. Walter, Die Bedeutung der Plangenehmigung nach der Novellierung des Rechts der UVP - H. Steenhoff, Vereinbarungen in Ergänzung zum Planfeststellungsverfahren - R. Hendler, Probleme der »landesplanerischen Letztentscheidung« im System der Raumordnungsplanung - C. Specht, Die Anwendung raumordnerischer Verträge - M. Maslaton, Windkraftanlagen in der Regionalplanung - C. D. Hermanns, Die Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen - W. Durner, Datenschutz in der Raumplanung - T. Wilrich, Aktuelle Entwicklungen im Recht der Verbandsklage